Informationsgewinnung für das Personalcontrolling 4. Bearbeiten von Büchern und Artikeln, die das wirtschaftliche Denken und Handeln wesentlich beeinflussen und beeinflusst haben. Derzeit bietet die FH Salzburg sechs Bachelor- und fünf Masterstudien in berufsbegleitender Form an. Es wird dargestellt, wie die betrieblichen Güter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen abgebildet werden können. Die AbsolventInnen sind mit den volkswirtschaftlichen Grundbegriffen sowie der Funktionsweise von Märkten und den hinter den Marktphänomenen liegenden Kausalzusammenhängen vertraut. Sie sind mit den finanziellen Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind, vertraut und kennen die Rolle des Treasury im Management dieser finanziellen Risiken. (Target Costing, Produktlebenszyklusrechnung etc.). Bis zu Ihrem Bachelorabschluss studieren Sie an der EU|FH Health School in der Regel 6 Semester berufsbegleitend. Working-Capital-Management, Vertiefung Controlling & Finance / 4. By the end of the semester students will be able to participate in professional meetings and have a wide array of modes of expression at their command. Definition der individuellen Work-Life Balance. Sie besitzen ein Verständnis für die Instrumente der Kapitaldisposition (Cash-Management, WorkingCapital-Management, Liquiditäts-Management) und können diese anwenden. Ökonomische Verhaltensmodelle (Behavioral Economics). Seite 1 von 2 1; 2; Chaotisch, Chaotisch, Chaotisch 2.5 / 5.0. Coaching, Inhalte der Lehrveranstaltung sind: 1. Nach einer Grundausbildung spezialisieren sich die Studierenden im Bachelor auf Mediendesign, Film, Computeranimationoder Audio. Grundlagen und Funktionsweise der Finanzmärkte 2. Voll- vs. Teilkostenrechnung und deren Anwendung 4. Von Betriebswirtschaft über IT und Smart Building bis zu Tourismus oder Soziale Arbeit – die berufsbegleitenden Studien an der FH Salzburg bieten neben zeitlichen Vorteilen ein weiteres klares Plus. In der Lehrveranstaltung Statistik II werden folgende Themen behandelt: 1. Prognose und strategische Frühaufklärung 5.1 Definition, Bedeutung und Ziele strategischer Frühaufklärung 5.2 Verwundbarkeits- bzw. Finde dein Studium oder deine Weiterbildung an der FH Salzburg. They will be able to write professional letters, emails and reports in English. Studium, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach. Grundlagen des Beschaffungscontrollings sowie Lieferanten- und Qualitätsmanagements runden die Lehrveranstaltung ab. Rechnungsabgrenzungsposten 7. Human Resource Informationsmanagement System 6. 3.2 How to compete? Anschließend werden unterschiedliche Ansätze einer systematischen Produktentwicklung dargestellt. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Bilanzierung nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) anhand ausgewählter Bilanzpositionen, Vertiefung Controlling & Finance / 5. MitmachVideos und OnlineTrainings zeigen wie's geht. Vertiefung Logistik & Operations Management / 6. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Die AbsolventInnen wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort an Hand konkreter Aufgabenstellungen. Bilanzpolitik. Corporate Identity, vom Logo zum Corporate Design. Bivariate Korrelationsanalyse 7. Einflussfaktoren. Dazu werden Fallbeispiele erarbeitet, Simulationen und Planspiele durchgeführt, die den Studierenden ermöglichen, unterschiedliche Logistikstrategien zu erarbeiten und umzusetzen; weiters bietet die Lehrveranstaltung die Möglichkeit sich mit praxisnahen, komplexen logistischen Aufgabenstellungen zu befassen und diese zu lösen. Das bedeutet, dass die Vorlesungen und Unterrichtseinheiten bei diesen Studien sehr konzentriert stattfinden. Sie sind mit den wichtigsten in der Praxis verbreiteten Kosten- und Leistungsrechnungssystemen vertraut. 4. Sie verfügen über aktive Formen der Textaneignung und sind in der Lage, Kernaussagen auch komplexerer Texte zu identifizieren, den Entstehungskontext von Erklärungssätzen bei der Interpretation zu berücksichtigen, die Relevanz für betriebliche und wirtschaftspolitische Problemstellungen herauszuarbeiten und die Reichweite von Erklärungsansätzen kritisch zu reflektieren. Projektes anhand der methodischen Unterstützung des jeweiligen Projektteams durch einen akademischen Projektcoach. 1. Sie kennen die Ziele und Voraussetzungen für die Anwendung unterschiedlicher Methoden wie zum Beispiel der Funktionsanalyse, Produktkalkulation, QFD, Versuchplanung oder FMEA. Strategieimplementierung und Balanced-Scorecard, Die AbsolventInnen können die strategische Position eines Unternehmens bewerten, strategische Alternativen entwickeln und eine zukünftige strategische Neupositionierung kommunizieren. Inhalte der Lehrveranstaltung sind: 1. Die AbsolventInnen verfügen über erste Erfahrungen im Umgang mit Bescheiden und Verordnungen als die zentralen Erledigungsformen hoheitlichen Handelns sowie mit Verträgen als Möglichkeiten, private Lebensverhältnisse nach eigenem Willen zu gestalten. Die LV vermittelt zunächst ein Grundverständnis für Buchhaltung und Bilanzierung (gesetzliche Grundlage der Buchhaltung und Bilanzierung und deren Aufbau) sowie den Zusammenhang zwischen Buchhaltung und Bilanzierung und erläutert anschließend die grundlegenden laufenden Geschäftsfälle sowie deren Verbuchung. Sie sind in der Lage, Projekte zu starten, zu steuern und abzuschließen. Betriebswirtschaft Master Studium FH Salzburg – Österreich im Überblick: Studienart: Vollzeit oder Berufsbegleitend; Dauer: 4 … Zudem sind die AbsolventInnen sicher in der Operationalisierung von Zielen und Instrumenten der Wirtschaftspolitik. Salzburg | Salzburg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und liegt mit 145.000 Einwohnern an der Grenze zu Bayern. Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. Grundlagen des strategischen Controllings 2. Die AbsolventInnen finden ihren individuell wirksamen Kommunikations- und Präsentationsstil. Im Jänner 2021 starten an der FH Salzburg zwei Spezialisierungen: „Kinder- und Jugendlichenpflege“ und „Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege“. … Salzburg: IFS Studentenkurse - Institut Dr. Rampitsch +43 1 585 40 90 salzburg@studentenkurse.at Kolpinghaus Adolf-Kolping-Strasse 10 5020 Salzburg . Ziel des Moduls ist es, zentrale Marketingaspekte in den Bereichen "Kommunikation" und "Preismanagement" zu vertiefen sowie neue Aspekte des Marketing aufzuzeigen. Wachsende Bedeutung der Internet- und digitalen Ökonomie, Grundbegriffe, Geschichte, Besonderheiten, Technik und Dienste des Internets, Rahmenbedingungen des Internet-Marketing und des E-Commerce, Internet als elektronische Marktplattform und Geschäfts-modelle des E-Business, Konzeption des Internet-Marketing (Ziele, Strategien, Maßnahmen). Die AbsolventInnen kennen aktuelle Entwicklungen in der Bilanzierungspraxis und sollen für relevante nationale und internationale Aspekte der externen Unternehmensrechnung sensibilisiert werden. Das Studium wird berufsbegleitend angeboten. Forstwirtschaft – Wald, Ökosysteme und Bodenkultur im Visier Das Baumaterial Holz gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe überhaupt. Überleitung zum Jahresabschluss und Jahresabschlussarbeiten. Planungsprozess der Kommunikationspolitik mit den Phasen Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle 2. 5 Bachelor | 3 Master | Weiterbildung & Lehrgänge, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik & Europäische Integration, Strategisches & Internationales Human Resource Management, Bachelorarbeit & Begleitseminar Wintersemester, Spezialfragen der Unternehmensfinanzierung, Bachelorarbeit & Begleitseminar Sommersemester, Strategisches & wertorientiertes Controlling, Betriebswirtschaft und KMU-Management & Entrepreneurship, Soziale Arbeit, Soziale Innovation und Gesellschaft, Josef Ressel Centre for Dependable System-of-Systems Engineering, Ludwig Boltzmann Gesellschaft - Institute for Digital Health and Prevention, Service für Schulen und BildungsberaterInnen, Bibliothek "Wolfgang Gmachl" Campus Urstein. Einen wichtigen Beitrag leisten die berufsbegleitenden Studiengänge an der FH Salzburg. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Weiterbildung an der FH Salzburg! In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Themen des Arbeitszeit- und Generationenenmanagements vertiefend behandelt. Schöne Feiertage! Basiskonzept der BWL 1.1 BWL als Wissenschaft 1.2 Wirtschaften und Unternehmen 1.3 Unternehmen und Wirtschaftsordnung 2. Zudem sind ihnen wichtige Verfahrensarten wie das Vorabentscheidungsverfahren und das Vertragsverletzungsverfahren bekannt. Die Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Themen des Human Resoruce Management. Das Bachelorstudium BWL an der FH Salzburg schafft die optimale Basis für eine Karriere in der Betriebswirtschaft. Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt. Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung 2.1 Kostenartenrechnung 2.2 Kostenstellenrechnung 2.3 Kostenträgerrechnung 2.4 Betriebsergebnisrechnung 3. Die AbsolventInnen verfügen über die Kompetenz, Seminar- und Bachelorarbeiten nach wissenschaftlichen Standards anzufertigen und sind in der Lage, komplexe Aufgaben unter Einsatz aktueller wissenschaftlicher Methoden und Verfahren zu lösen. Sie kennen die Aufgaben des Controllers und die wichtigsten Controlling-Instrumente sowie Ziele und Aufgaben des operativen und strategischen Controllings. Die AbsolventInnen besitzen Kenntnisse der Controlling-Grundlagen. Students will broaden their knowledge of English vocabulary in their second respective field of spezialization (F&A, HRML, LOM, MRM) by reading, summarizing and discussing texts and case studies related to the subjects taught in this specialization. Zweck der betrieblichen Aufzeichnungen 3. However, this may vary greatly depending on their schooling or the amount of time that has elapsed since the student graduated from school. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. 3.1 Where to compete? Das Studium findet in Puch statt. Dies sind die Grundgedanken des Digitalen Marketing, die den AbsolventInnen bekannt sind und von ihnen entwickelt werden können. Das heute in Wissenschaft und Praxis zentrale Themenfeld der Markenpolitik ("Branding") wird dabei sowohl strategisch als auch operativ behandelt. Students are assumed to have a Matura level of English. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit (Hypothesen, Definition, Theorie, Gestaltungsempfehlungen) 5. MultiMediaArt (FHS ) Weiterempfehlung: Nein. Semester. Das 1., 3., 5. Entscheidungen unter Unsicherheit 10. Die AbsolventInnen besitzen vertiefte Kenntnisse über die wesentlichen internen Logistikprozesse. Im Bereich Preismanagement lernen die AbsolventInnen das Instrument Preismanagement aus verschiedenen Perspektiven (traditionelle betriebswirtschaftliche Sichtweisen und Ansätze ebenso wie psychologische Sichtweisen und Ansätze) kennen und anwenden. Inhalte der Lehrveranstaltung sind: 1. Aktuelle Erfahrungsberichte über die FH Salzburg. Ableitung einer Funktion, Kurvendiskussion) 5. Uncategorized. Problemlösungsprozesse 7. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Mathematik steht deren Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften im Mittelpunkt: 1. Lehrveranstaltungen werden an Tages- oder Wochenrandzeiten geblockt. Lehrveranstaltungsinhalte: Die LV thematisiert die Arten von Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, sowie den Umgang mit diesen. Part 2: Business vocabulary will be built, writing skills enhanced and there will be a focus on speaking skills obtained through role-plays and other classroom activities. Wirtschafts- Nobelpreisträger. oeh_admin 13/10/2020. Grundlagen der Markenbewertung 4. Die Vorlesung deckt der Gebiet der Wirtschaftsinformatik umfassend ab: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Systemarchitektur und -betrieb, Kommunikationssysteme, Datenorgansiation, Systementwicklung, Anwendungssysteme. Umsetzung einer konkreten Aufgabenstellung anhand der Methodik des Projektmanagements. Semester. Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende. Nützen Sie unser umfassendes Beratungsangebot, um eventuelle Unklarheiten zu beseitigen! Abbrechen Übernehmen Zurücksetzen in der Organisationsform. Die AbsolventInnen sind mit Sinn und Zweck des strategischen Controllings vertraut, kennen die wichtigsten Instrumente und Methoden zur strategischen Planung und Kontrolle sowie Methoden der wertorientierten Unternehmensführung. SPSS: Data-Handlint (Split File, Select Cases, Recodes usw. Salzburg/Puch (OTS)-Ab März 2018 gibt es an der FH Salzburg zum bereits zweiten Mal die Möglichkeit, sich zum Suchmaschinenmarketing-Experten ausbilden zu lassen. Die Grundprinzipien des Vergabe- und Subventionsrechts werden verstanden. Darüber hinaus können sie durch die Anwendung von Wertanalyse-Methoden eine systematische Herleitung von Produktkosten und Zielkosten vornehmen. Überblick über Wissenschaftstheorien 2. Investitionsrechnung: Begriff "Investition", Investitionsprozess 4. Verfahren der Investitionsrechnung 4.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren 4.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren 4.3 Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit: Risikobegriff, Risikomaße, Entscheidungskalküle unter Unsicherheit. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Die Studierenden bekommen ein sehr gutes Verständnis für den Begriff SCM durch Darstellung der historischen Entwicklung, der Denkschulen und unterschiedlichen Sichtweisen, der Diskussion verschiedener Definitionen sowie der Kernbestandteile des SCM; weitere Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind: Verständnis für die Dynamik von Netzwerken, Kennenlernen von verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten von Supply Chains, Kennenlernen der Besonderheiten bei internationalen und globalen Supply Chains, Kennenlernen unterschiedlicher Ansätze von Konfigurationen von (internationalen) Supply Chains, Aufbau und Ablauf von Entsorgungsnetzwerken, Diskussion der für Supply Chains relevanten Aspekte des Risk Managements und des Security Managments. Go international! Im Bachelorstudium sind es z.B. Hier findest du Details zu allen angebotenen Studiengängen in Salzburg. forschungsstark. Die AbsolventInnen verstehen die theoretischen und institutionellen Grundlagen und Werkzeuge der Betriebswirtschaftslehre. Inhalte sind: 1. Im Mittelpunkt stehen die finanziellen Risiken, denen ein Unternehmens ausgesetzt ist, und die Rolle des Treasury im Management dieser finanziellen Risiken. Neben einer vertieften Einsicht in makroökonomische Zusammenhänge wird den Studierenden ein Blick für das gesamtwirtschaftliche Umfeld vermittelt, in dem betriebliche Entscheidungen getroffen werden. Warum und für welche Informationsempfänger wird eine Kostenrechnung betrieben? Management Development 6. Die AbsolventInnen besitzen grundlegende Kenntnisse über Marketing, Logistik und Human Ressource Management. Ein Studium der Fachrichtung Land, Forst und Holz rückt das beliebte Baumaterial in den Mittelpunkt und ist zudem die ideale Ausbildung für forstliche Berufe, z.B. Die SMBS – University of Salzburg Business School positioniert sich mit ihren berufsbegleitenden Masterstudien mit einer Weiterbildung am … Finde dein Studium oder deine Weiterbildung an der FH Salzburg. Folgende Lehrinhalte bilden den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung: Grundlagen des Projektmanagements, Projektauftrag, Planen und Umsetzung Projekten in Unternehmen, Planungsmethoden in den unterschiedlichen Phasen eines Projektes, Termin-, Kosten und Leistungsfortschritts-Kontrolle, Änderungsmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement in Projekten, Evaluierungsverfahren, Soziale Kompetenz, kritische Erfolgsfaktoren, Projektdokumentation, Projektportfolio-Management, Projektabschluss. Prozesstypen 5. Human Capital Management 5. Die Studierenden kennen die wesentlichen Elemente einer Wertanalyse. Laufbahn- und Karriereplanung 4. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden: 1. Die FH Salzburg bietet zahlreiche Bachelor- und Masterstudien auch berufsbegleitend an. Inhaltlich ist das Studium mit dem Vollzeit-Studiengang Informationstechnik & System-Management gleich, der Unterschied besteht im Wesentlichen in den Unterrichtszeiten. Für Sie fortwährend erreichbar sind die Hochschulleitung, Ihr Studiengangsleiter, Ihre Professoren, die Lehrbeauftragten oder Ihr Verwaltungsmitarbeiter. Maßnahmen zum Verhalten an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig im Zuge der Gefahr von Covid-19-Erkrankungen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wesentlichen Aufgaben, Funktionen und Elemente der Wirtschaftsinformatik. Sie können dieses Wissen auf Fallbeispiele applizieren und verstehen es, Lösungsvorschläge in Teamarbeit zu generieren. Kontingenzanalyse 11. In der Lehrveranstaltung werden folgende Themenbereiche behandelt: 1. SPSS: Aufbau und Ebenen des Programms (sps, spo, sav), Dateneingabe, Datenlabelling, univariate/deskriptive Datenanalyse 7. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Zudem werden die maßgeblichen Paradimen (Institutionenökonomik, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie, Ordnungspolitik und Postkeynesianismus) einer Theorie der Wirtschaftspolitik in Relation zu den empirischen Daten dargestellt. Kontakt Fachhochschule Salzburg GmbH Urstein Süd 1, 5412 Puch / Salzburg, Austria T +43 (0)50 2211-1100 E office.betriebswirtschaft@fh-salzburg.ac.at Eine Einrichtung von: Akkreditiert durch: Sie werden als akademischer Lehrgang – im Modus berufsbegleitend – angeboten und richten sich an Personen, die ein Diplom bzw. Weiterführende Ausbildung: Neben dem Einstieg in den Beruf haben Sie außerdem die Möglichkeit, das berufsbegleitende Masterstudium „Soziale Innovation“ an der Fachhochschule Salzburg zu absolvieren. Durch diese Einbindung regional ansässiger Unternehmen wird ein hohes Maß an Anwendungsorientierung gewährleistet. Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Onboarding. Die Studierenden erhalten im Rahmen der Übung die Möglichkeit, das erlernte theoretische Wissen aus der Vorlesung anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis anzuwenden und zu reflektieren.