1 1 Ziele und Aufgaben Sonderpädagogische Förderung realisiert für Kinder, Jugendliche und junge Er-wachsene mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung das Recht auf Bil- Schulärztliche Einzelinformationen über den Gesundheitszustand sind nicht zur automatisierten Datenverarbeitung zugelassen (§ 4 Absatz 5 i.V. (SGV. Stundentafel - Startseite Bildungsportal NRW . Der Rücktritt ist der Nichtversetzung vorzuziehen. Die vorliegende Fassung tritt am 01.08.2020 (GV. Vimeo. NRW. Soweit Schuleinzugsbereiche gebildet wurden, werden bei einem Anmeldeüberhang zunächst die Kinder berücksichtigt, die im Schul-einzugsbereich für diese Schulart wohnen oder bei denen ein wichtiger Grund nach § 84 Absatz 1 SchulG vorliegt. Werden Noten erteilt, sollen sie durch förderliche, ermutigende und beratende Hinweise zum sinnvollen Weiterlernen ergänzt werden. NRW. Darin werden die Schulform Hauptschule, Realschule oder Gymnasium benannt, für die das Kind nach Auffassung der Grundschule geeignet ist, daneben auch die Gesamtschule und Sekundarschule. Große Auswahl an ‪Förderschule - Förderschule . Dazu sollen sich die Schulleitungen der beteiligten Schulen frühzeitig miteinander in Verbindung setzen. Youtube, 5.2.2 Um Schülerinnen und Schüler in den Monaten vor der Versetzung in die Klasse 3 an Noten heranzuführen, kann die stets erforderliche Leistungsbewertung ohne Noten durch Ziffernnoten ergänzt werden. Fortgeschrittener. (5) Alle Zeugnisse enthalten außerdem die nach § 49 Absatz 2 und 3 SchulG erforderlichen Angaben. S. 572); RdErl. Für beide Ausprägungen gilt: Ziel des Gymnasiums ist die Vermittlung einer vertieften allgemeinen Bildung, die zur Aufnahme eines Hochschulstudiums befähigt und für eine berufliche Ausbildung qualifiziert. 4.1.3 Über die Grundstellen hinaus weist die untere Schulaufsichtsbehörde im Rahmen des Landeshaushalts Schulen mit schwierigem sozialen Umfeld und Schulen mit einem hohen Anteil von Kindern mit besonderem Förderbedarf zusätzliches Personal (Lehrerinnen und Lehrer, sozialpädagogische Fachkräfte) zu. 1.5.8 Kosten für Lernmittel und Fahrkosten bei der Teilnahme an einem vorschulischen Sprachkurs tragen die Eltern. (1) Die Schülerinnen und Schüler werden auch dann in die Klassen 3, 4 und 5 versetzt, wenn die Leistungsanforderungen der bisherigen Klasse nicht erreicht sind. 1 sind Vorversetzungen (§ 50 Absatz 1 Satz 2 SchulG) nach der Klasse 2 der Schuleingangsphase in die Klasse 4 und von der Klasse 3 in die Klasse 5 möglich. Die Schule bewahrt das schulärztliche Gutachten getrennt vom Schülerstammblatt und verschlossen auf. Der Schulträger sorgt dafür, dass jedes Kind an nur einer Grundschule angemeldet werden kann. 6.1.1 Alle Schülerinnen und Schüler erhalten Zeugnisse in deutscher Sprache mit den in der Anlage festgelegten Angaben. 4) zum Ende des ersten Schulhalbjahres durchzuführen. Der Förderunterricht gemäß § 3 Absatz 2 bleibt unberührt. (3) Die Schulkonferenz kann beschließen, auf die Leistungsbewertung mit Noten in der Klasse 3 zu verzichten. Hierzu können Vereinbarungen der Schule mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern gehören. Eine Unterrichtsstunde nach der Stundentafel wird mit 45 Minuten berechnet. (2) Jedes Kind hat einen Anspruch auf Aufnahme in die seiner Wohnung nächstgelegene Grundschule der gewünschten Schulart in seiner Gemeinde im Rahmen der vom Schulträger festgelegten Aufnahmekapazität, soweit der Schulträger keinen Schuleinzugsbereich für diese Schulart gebildet hat (§ 46 Absatz 3 SchulG). In eine Bekenntnisschule darf ein Kind aufgenommen werden, wenn es entweder, a) dem entsprechenden Bekenntnis angehört oder. Unterricht nach Stundentafel ; Schwerpunkte . GU/Primarstufe . Die Stundentafel legt die Anzahl der Wochenstunden in den Fächern und Fächergruppen fest. Gesundheitliche Gründe für eine Zurückstellung können auch solche sein, wegen derer nach schulärztlicher Einschätzung bei zeitgerechter Einschulung auch bei Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden pädagogischen und strukturellen Möglichkeiten im ersten Schulbesuchsjahr eine erhebliche gesundheitliche Belastung zu befürchten ist (präventiver Gesichtspunkt). NRW-Justiz: Gesetze des Bundes und der Länder Direkt zum Inhalt ... § 39 AO-SF, Unterrichtsorganisation der Förderschule, Förderschwerpunkt Geistige... § 40 AO-SF, Leistungsbewertung § 41 AO-SF, Versetzung, Zeugnisse § 42 AO-SF, Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen § 43 AO-SF, Einrichtung von Hausunterricht § 44 AO-SF, Ärztliches … Die Stundentafeln werden genutzt, um ganzen Klassen, Jahrgängen oder Schülergruppen auf einmal einen bestimmten Satz von Unterrichtsfächern zuzuordnen. NRW. (1) Im ersten Schulhalbjahr der Klasse 4 informiert die Grundschule über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und das örtliche Schulangebot. 223) mit1 13-21 Nr. August 2005 in Kraft.3, Anlage zur Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule-AO-GS), Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Förderunterricht. (2) Die Zeugnisse der Klassen 3 und 4 beschreiben unter Berücksichtigung der Entwicklung und der Leistungen im gesamten Schuljahr die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern. Wird die Stunde an einem anderen Ort als der Schule durchgeführt, gilt für die Aufsicht auf dem Unterrichtsweg sowie an dem anderen Ort Entsprechendes. (5) Eine Schülerin oder ein Schüler kann auf Antrag der Eltern im Verlauf des Schuljahres von der Klasse 3 in die Schuleingangsphase, von der Klasse 4 in die Klasse 3 zurücktreten, wenn sie oder er in der bisherigen Klasse nicht mehr erfolgreich mitarbeiten kann. (5) Die Schulleiterin oder der Schulleiter informiert und berät die Eltern. 1.2. Schultyp: Privat, Am Zehnthof 100, Essen. 1.5.1 Beantragen die Eltern die Zurückstellung des Kindes gemäß § 35 Absatz 3 SchulG, informiert die Schulleiterin oder der Schulleiter diese über die Voraussetzungen für eine Zurückstellung und das weitere Verfahren. 1.5.2 Bei der Anmeldung zur Grundschule bittet die Schule die Eltern um Angabe über die bisherige Sprachbiografie des Kindes (in der Familie gesprochene Sprache oder Sprachen und Sprachgebrauch). 88 44147 Dortmund. 3.1.2 Die in den Lehrplänen für die Fächer Katholische Religionslehre und Evangelische Religionslehre in den Klassen 3 und 4 vorgesehenen Seelsorgestunde und evangelische Kontaktstunde sind außerunterrichtliche Veranstaltungen. 1.5.5 Die Schule teilt den Eltern die Entscheidung über die verpflichtende Teilnahme an einem vorschulischen Sprachförderkurs schriftlich mit und begründet sie. 6.1.4 Für Zeugnisse gilt außerdem § 49 SchulG. 1.3 Medien an unserer Schule und Herausforderungen. Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. > Unterricht in der Förderschule. 3. Diese Verordnung tritt am 1. NRW. Sie oder er wird auch dann versetzt, wenn auf Grund der Gesamtentwicklung zu erwarten ist, dass in der nächst höheren Klasse eine hinreichende Förderung und eine erfolgreiche Mitarbeit möglich sind. Das Schulministerium NRW bietet einen Sammelband der Richtlinien und Lehrpläne in den Fächern Deutsch, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Kunst, Musik und Sport zum Download. 1.1.2 Die Schule fordert die Eltern bei der Anmeldung zur Abgabe einer schriftlichen Erklärung auf, ob die Zurückstellung gemäß § 35 Absatz 3 SchulG beantragt wird. Schuljahr: Abschluss der Berufsreife ; Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die im Bereich d Die Absätze sind in der RechtsVO durch Einklammern einer Zahl, z. Der Stundenplan der Schule für die Klasse meines Sohnes kommt auf 27 Stunden - allerdings inkl zwei Förderstunden an denen mein Sohn mangels Förderbedarf nicht teilnehmen soll, er kommt also auf nur 25 Wochenstunden Unterricht. Zum Seitenanfang QUA-LiS NRW Die Medienberatung NRW bietet unter www.lehrplankompass.nrw.de Hinweise und Anregungen zum Medienkompetenzerwerb im Sachunterricht an. Die Eltern melden ihr Kind an der Grundschule ihrer Wahl an, soweit nicht der Schulträger ein zentrales Anmeldeverfahren durchführt. An Schulen, an denen die Schuleingangsphase nicht jahrgangsübergreifend geführt wird, kann die Klassenkonferenz bereits am Ende des ersten Schulbesuchsjahres auf Wunsch der Eltern in begründeten Einzelfällen entscheiden, dass ein Kind ein weiteres Jahr in Klasse 1 der Schuleingangsphase verbleibt. Einmal angemeldete Kinder sollten jedoch (bis zu einer Abmeldung) kontinuierlich an den Stunden teilnehmen. Lern- und Förderempfehlungen (§ 50 Absatz 3 SchulG) werden erstmals zum Halbjahr des zweiten Schulbesuchsjahres erteilt. Sie kann auch in einem Jahr oder in höchstens drei Jahren durchlaufen werden. Die Zeugnisse der Klasse 3 enthalten ebenfalls Noten für die Fächer. Das schafft die Grundlage, theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, komplexe Zusammenhänge kreativ zu durchdenken, zu ordnen und verständlich darzustellen sowie lösungsorientiert und zielgerichtet zu … 1.2.1 Der Schulträger informiert die Eltern über den Zeitraum für die Anmeldung zu den Grundschulen. Gymnasium: 24 26/25 26 25 25,5/27 23-26 Gesamtschule: 27/24 27/25 (Gemeinschaftsschule) 25 (Gemeinschaftsschule) 27 23-26 Förderschule (ohne Fachlehrkräfte) 27 27 25/32 25 27 25 Berufliche Schulen (ohne Fachlehrkräfte) 24 25,5 26/28 25/27 28/25,5 23-27 Arbeitszeit Beamte allgemein: 40. Städtische Förderschule Schwerpunkt Lernen Viktor-Reuter-Str. Hallo, unser Sohn geht in eine 4. 1.5.4 Vor der Entscheidung über die Teilnahme des Kindes an einem vorschulischen Sprachförderkurs (§ 36 Absatz 3 SchulG) gibt die Schule den Eltern die Gelegenheit, sich zum Ergebnis der Sprachstandsfeststellung zu äußern. Über die Empfehlung und deren Begründung entscheidet die Klassenkonferenz als Versetzungskonferenz. Die Empfehlung ist zu begründen. Unterricht, Stundentafel (1) Für den Unterricht gelten die Stundentafel sowie die Unterrichtsvorgaben (§ 29 SchulG) des Ministeriums. November des Vorjahres bei der gewünschten Grundschule angemeldet. Die Zeugnisse enthalten folgende Angaben: Rechtsbehelfsbelehrung nach folgendem Muster: Gegen die Entscheidung, die Schülerin oder den Schüler nicht zu versetzen, kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses Widerspruch erhoben werden. Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer erläutert sie bei Bedarf mündlich. (3) Die Empfehlung für die Schulform gemäß § 11 Absatz 5 Satz 1 des Schulgesetzes NRW ist Teil des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4. Die besonders für den Bildungsgang der Grundschule wesentlichen Vorschriften des Schulgesetzes NRW (SchulG - BASS 1-1) sind: § 11 Grundschule (Bildungsauftrag, Unterrichtsorganisation, Übergang in die Sekundarstufe I), § 26 Schularten (weltanschauliche Gliederung der Grundschule), § 27 Bestimmung der Schulart von Grundschulen, § 36 Vorschulische Beratung und Förderung, § 37 Schulpflicht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I. Aufgrund der §§ 52 und 65 Abs. November angemeldet wurden. In Förder-Schulen gehen nur Kinder mit Behinderung. Da ein solcher Stundenumfang nicht durch Vormittagsunterricht an fünf Tagen pro Woche abgeleistet werden kann, findet an unserer Schule ab der Jahrgangsstufe 6 Pflichtunterricht auch nachmittags statt. Aus Schild-NRW Wiki. Er ist fächerübergreifend auszurichten. Er unterstützt besondere Fähigkeiten und Interessen. (4) Die schulärztliche Untersuchung zur Einschulung erstreckt sich auf den körperlichen Entwicklungsstand und die allgemeine, gesundheitlich bedingte Leistungsfähigkeit einschließlich der Sinnesorgane des Kindes. Dabei stellt die Schule sicher, dass jede Schülerin und jeder Schüler - unabhängig von der Verweildauer - die Schuleingangsphase im vertrauten Lernumfeld durchlaufen kann. (4) Die Zeugnisse der Klasse 4 enthalten Noten für die Fächer. Sie werden nicht benotet. Sie bittet die Eltern, bereits vorhandene fachärztliche oder fachtherapeutische Stellungnahmen vorzulegen und bei der Untersuchung anwesend zu sein, damit sie Fragen zum Gesundheitszustand ihres Kindes beantworten und unmittelbar von der Schulärztin oder dem Schularzt über Untersuchungsergebnisse informiert werden können. (5) Eine freiwillige Wiederholung oder ein freiwilliger Rücktritt wird nicht auf die Höchstverweildauer in der Grundschule oder der Sekundarstufe I angerechnet. Zielvorstellungen für den Einsatz von Neuen Medien . September 2012; Thema ignorieren; Ilse2. Dies ist zu dokumentieren. NRW. Er trägt dazu bei, dass auch bei Lernschwierigkeiten die grundlegenden … 1.2.3 Die Wahl der Schulart steht den Eltern zu Beginn eines Schuljahres frei (§ 26 Absatz 5 SchulG). (4) Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird muttersprachlicher Unterricht angeboten, sofern entsprechender Unterricht zugelassen ist und die personellen Voraussetzungen vorliegen. 5.2.1 Grundlage der Leistungsbewertung sind § 48 SchulG und die Unterrichtsvorgaben (§ 29 SchulG). Im Übrigen soll die Lehrerin oder der Lehrer eine Schülerin oder einen Schüler vor der Versetzung in die Klasse 3 an die Leistungsbewertung mit Noten heranführen; dies gilt nicht, wenn die Schulkonferenz einen Beschluss nach § 6 Absatz 3 Satz 2 gefasst hat. (4) Eine Schülerin oder ein Schüler kann auf Antrag der Eltern ein zusätzliches Jahr in der Schuleingangsphase verbleiben, die Klasse 3 oder 4 freiwillig wiederholen oder im Schuljahr 2020/2021 freiwillig von der Klasse 3 in die Schuleingangsphase oder von der Klasse 4 in die Klasse 3 zurücktreten, wenn sie oder er nicht mehr erfolgreich mitarbeiten kann. S. 407). Diese Regeldauer soll um nicht mehr als ein Jahr überschritten werden. (4) Eine Schülerin oder ein Schüler wird in die Klassen 3, 4 und 5 versetzt, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. (2) Der Förderunterricht soll allen Schülerinnen und Schülern zugute kommen. 2.1). Darin werden die Schülerinnen und Schüler nach Entscheidung der Schulkonferenz entweder getrennt nach Jahrgängen oder in jahrgangsübergreifenden Gruppen unterrichtet (§ 11 Absatz 2 SchulG). Rückmeldungen zum Arbeits- und Sozialverhalten der Kinder an die Eltern sind eine wesentliche Grundlage der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Grundschule. Kinder mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung haben Anspruch auf Aufnahme in die von der Schulaufsicht vorgeschlagene, ihrer Wohnung nächstgelegene Grundschule der gewünschten Schulart in ihrer Gemeinde, an der Gemeinsames Lernen eingerichtet ist. 2 SchulG heran: 3. v. 18.06.2012 (ABl. 2.2 Pädagogisch-didaktische Zielvorstellungen der Förderschule. Schultyp: Öffentlich, Campus Fichtenhain 70, Krefeld. Klasse 5 x 4. Die Schulkonferenz kann davon abweichend beschließen, auf Noten zu verzichten. Dafür wählt sie eines der Verfahren aus, die das Ministerium empfiehlt. Jahres Zusätzlich: Muttersprachlicher Unterricht im Umfang von in der Regel 5 Wochenstunden. bei der die für die neuen 5.-Klässler 2016 gültige Stundentafel vorgestellt werden musste. v. 28.06.2019 (ABl. Erkannte Lern- und Leistungsdefizite sollen durch entsprechende Förderung bis zur Versetzungsentscheidung unter Einbeziehung der Eltern behoben werden. Diese Fächerzuordnung findet ohne Kursbezeichnung nur mit einer bestimmten Kursart statt. Das schulische Förderkonzept kann Maßnahmen der äußeren wie der inneren Differenzierung sowie zusätzliche Förderangebote umfassen. Sie wird nicht im Zeugnis vermerkt. 1.2.7 Schulanfängerinnen und Schulanfänger werden spätestens am zweiten Unterrichtstag des neuen Schuljahres eingeschult. Die Schülerinnen und Schüler werden nicht getrennt nach Herkunftsländern unterrichtet. Melden die Eltern ihr Kind nicht an der nächstgelegenen Grundschule an, bittet sie die Grundschule, bei einem zentralen Anmeldeverfahren der Schulträger, auch eine weitere Grundschule als Zweitwunsch zu benennen. Die Teilnahme des Kindes an dem Verfahren ist verbindlich. Das Schulamt soll unter Beteiligung des Schulträgers die Schulleitungen beraten und die Aufnahmeentscheidungen der Schulen koordinieren, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler die gewählte Schule besuchen können. 4.2.2 Die Schule holt das schriftliche Einverständnis der Eltern ein. 3.1). Absprachen mit den Religionslehrerinnen und Religionslehrern dienen der wechselseitigen Information. Die Verwaltungsvorschrift 6.3 zu Absatz 3 gilt entsprechend. In diesem Fall besteht keine Pflicht zur Teilnahme an bekenntnisfremdem Religionsunterricht. (1) Zur Feststellung des individuellen Lernfortschritts sind nach Maßgabe der Lehrpläne kurze schriftliche Übungen zulässig. Unterricht nach Stundentafel Die Grundlage für Unterricht und Erziehung an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Soldiner Straße, 50767 Köln, sind die Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (AO- SF) und die Richtlinien des Landes NRW. Verwaltungsvorschriften zur Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (VVzAPO-S I) RdErl. S. 349) RdErl. Der Schulträger teilt den Eltern mit, dass ihnen die Wahl der Grundschule und der Schulart frei steht, an der das Kind in seiner Gemeinde eingeschult werden soll. > Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen . NRW. Es gibt das NRW-Gymnasium in G8- und G9-Ausprägung. Die Organisation von Unterricht und Erziehung richtet … S. 538, ber. Lehrplanverzeichnis. Stundentafeln nach APO-BK. Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer berät die Eltern mit diesem Ziel. Auf Grund der §§ 52 und 65 Absatz 3 des Schulgesetzes NRW vom 15. Ein Kind, das drei Jahre die Schuleingangsphase besucht hat, kann nicht aus der Klasse 3 in die Schuleingangsphase zurücktreten. Der in der Stundentafel ausgewiesene Förderunterricht soll allen Kindern zugute kommen. Diese Schule unterrichtet die Grundschule über die Anmeldung. Lernen (9 Klassenstufen) Abschluss der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (besondere Form der Berufsreife) nach dem freiwilligen 10. NRW. Bis zum Abitur werden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten auf hohem Niveau in mehreren Sprachen, in Natur- und Geisteswissenschaften sowie im musisch-ästhetischen Bereich ausgebildet. Startseite. 4. In einer Stundentafel wird durch die Schulverwaltung - in Deutschland durch die Kultusministerien - die Anzahl der Unterrichtsstunden festgelegt, die in den verschiedenen Schularten und Klassen- bzw. Eines Beschlusses der Schulkonferenz gemäß § 65 Absatz 2 Nr. 07-08/16 S. 63); RdErl. Die Schulen sollen sich mit den für sie in Betracht kommenden Kirchengemeinden in Verbindung setzen und ihre Bereitschaft zur Einführung dieser Stunden deutlich machen. Dies gilt vor allem für Kinder, die besonderer Unterstützung bedürfen, um erfolgreich im Unterricht mitarbeiten zu können. 2. 08/19)2. Ein begründeter Einzelfall ist insbesondere gegeben, wenn die Leistungen und Lernstrategien der Schülerin oder des Schülers erkennen lassen, dass die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 2 der Schuleingangsphase erst nach einer grundlegenden Vertiefung der Basiskompetenzen erreicht werden können. Die Teilnahme an der Seelsorgestunde oder der evangelischen Kontaktstunde ist - unabhängig von der Teilnahme am Religionsunterricht - freiwillig. Die Kontingentstundentafel legt für jede Schulart fest, wie viele Jahreswochenstunden insgesamt in den Schuljahren bis zum Abschluss des Bildungsgangs zu erteilen sind. (2) In der Schuleingangsphase werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler ohne Noten bewertet, in den Klassen 3 und 4 mit Noten. 1.4.3 Die Weitergabe schulärztlicher Einzelinformationen an die Schulleitung ist nur dann gerechtfertigt, wenn deren Kenntnis für die spätere Förderung des Kindes erforderlich ist; das Einverständnis der Eltern hierzu ist anzustreben. v. 20.06.2008 (ABl. August eines Jahres beginnt, werden von ihren Eltern bis spätestens zum 15. Die Schulen stellen sicher, dass auch für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Förderangebote gemacht werden. 4.2.3 Ziel der Förderung in äußerer Differenzierung an Stelle des nach der Stundentafel vorgesehenen Unterrichts ist die erfolgreiche Teilnahme eines Kindes am gesamten Unterricht seiner Klasse. Lt Stundentafel NRW sind 26-27 Wochenstunden vorgesehen. Die Lehrkraft für den muttersprachlichen Unterricht erhält die Gelegenheit, sich zu äußern. Twitter, 4 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 15. Wie diese Jahreswochenstunden jedoch auf die einzelnen Klassenstufen verteilt werden, entscheiden die einzelnen Schulen. Quelle In: Sonderpädagogische Förderung in NRW , (2015) 4, S. 7-47 Verfügbarkei Förderschule Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Förderschule Schwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung, Förderschule Schwerpunkt Lernen, Förderschule Schwerpunkt Sehen (Sehbehinderte, Blinde), Förderschule Schwerpunkt Sprache, Förderschule Schwerpunkte … Dabei werden Kinder mit Wohnsitz in der Gemeinde vorrangig berücksichtigt. 3.4.1 Muttersprachlicher Unterricht wird in den vom Ministerium zugelassenen Sprachen für Schülerinnen und Schüler einer oder mehrerer Schulen erteilt. Gewaltprävention ; Medienkonzept ; Musik ... 1.1 Die Gertrud-Bollenrath-Schule (alias Förderschule Soldiner Straße) 1.2 Unsere SchülerInnen. 3), bleiben unberührt. 7.4.3 Neben der Versetzung von der Klasse 1 der Schuleingangsphase in die Klasse 3 gemäß Absatz 3 Nr. Die Schulleiterin oder der Schulleiter berücksichtigt Härtefälle und zieht im Übrigen eines oder mehrere der folgenden Kriterien für die Aufnahmeentscheidung gemäß § 46 Abs. (3) Förderschulen und Schwerpunktschulen (§ 20 Absatz 6 des Schulgesetzes NRW) mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation sollen bei einem entsprechenden Bedarf im Rahmen der Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als eigenständiges weiteres Fach der Stundentafel anbieten, sofern die personellen und organisatorischen … NRW. Google, b) dem Bekenntnis nicht angehört, die Eltern (§ 123 SchulG) aber ausdrücklich übereinstimmend wünschen, dass es nach den Grundsätzen dieses Bekenntnisses unterrichtet und erzogen werden soll; dies schließt die Teilnahme an einem Religionsunterricht ein, der an der Schule erteilt wird (§ 31 Absatz 1 SchulG). (1) Die Schülerinnen und Schüler gehen ohne Versetzung vom ersten Schulbesuchsjahr in das zweite Schulbesuchsjahr über. An Schulen, an denen die Schuleingangsphase jahrgangsübergreifend geführt wird, wird der Beschluss der Versetzungskonferenz, dass eine Schülerin oder ein Schüler ein drittes Jahr in der Schuleingangsphase verbleibt, nicht vor dem zweiten Halbjahr der Klasse 2 der Schuleingangsphase getroffen. S. 102) wird mit Zustimmung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags verordnet: (1) Kinder, deren Schulpflicht am 1. Telefon: 02 31 - 99 89 80 3.1.1 Die Stundentafel gibt die Stundenanteile vor, die für die Fächergruppen und einzelne Fächer vorgesehen sind. Der Text der Rechtsverordnung ist halbfett gedruckt. Der Besuch im dritten Jahr wird nicht auf die Dauer der Schulpflicht angerechnet. 4. ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen. Sie wird von der oder dem von der jeweiligen Kirche Beauftragten wahrgenommen. NRW. Bei einem Anmeldeüberhang führt die Schule ein Aufnahmeverfahren unter diesen Kindern durch. Land verlängert Förderprogramm für zusätzliche Schulbusse . Der Unterricht soll zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen … Mai 2005 555 Anlage 1 Stundentafeln für die Sekundarstufe I – Hauptschule 7.4.2 Das Versetzungsverfahren richtet sich nach § 50 SchulG. Bei einer Vorversetzung von der Klasse 3 in die Klasse 5 bedarf es keiner Schulformempfehlung. Auch NRW 7. (2) Anschließend berät die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer mit den Eltern in einem persönlichen Gespräch über die weitere schulische Förderung des Kindes. Entsprechend § 6 können die Zeugnisse in Klasse 2 und 3 Noten für die Fächer enthalten, in Klasse 4 müssen sie diese enthalten. Die Schul-eingangsphase dauert in der Regel zwei Jahre. © 2020 Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Impressum | Kontakt | Redaktion | Datenschutz, Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW, § 21 der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung, § 11 Absatz 5 Satz 1 des Schulgesetzes NRW.