Die wichtigste anthropogene Ursache für die Veränderungen am Aralsee war die zunehmende Inanspruchnahme der Flüsse Amurdarja und Syrdarja für Bewässerungsmaßnahmen, insbesondere die umfangreichen Wasserentnahmen aus dem Amurdarja für den Karakumkanal (vgl. In dieser Reportage nehmen wir euch mit an den Aralsee, nach Kasachstan, ein Nachbarland von Russland. Ökologische Folgen - viele Tierarten ausgestorben (nur noch 4 von früher 24 Fischarten (!)) Zusammen hat man dort nur noch ein Zehntel der alten Wassenoberfläche. - Versalzung des Sees - durch enormen Düngereinsatz Zerstörung der Böden ... den südlichen Großen Aralsee und den nördlichen Kleinen Aralsee. Aralsee rettung. Der Salzgehalt des Aralsees hat sich stark erhöht, früher war er 1,6 Mal so hoch wie der des Meeres, jetzt ist er schon 2,4 Mal so hoch. Damit haben sich dort auch die ökologischen Bedingungen verbessert, selbst Fischfang ist wieder möglich. 26°. | Aralsee - Landschaftswandel 1960 / 2007 - 978-3-14-100700-8 - 157 - 1 - 0. Seit etwa 1960 trocknete der See zunehmend aus. Barsakelmes – früher die zweitgrößte Insel, und jetzt – der Darm-Trakt im Norden des Aralsees ausgetrocknet, in der Qysylorda Kasachstan. Zudem fallen in keinem Monat mehr als 20mm Niederschlag! In vielen Jahren erreichten sie den See gar nicht mehr. #footer .ico-link.instagram { Die Arbeiterbenötigen Wasser (Trinkwasser) und das beansprucht die Flüsse zusätzlich, Auf den Bildern ist zu sehen wie der Aralee kleiner geworden ist und sich der obere Teil des Aralsees in drei kleinere Bereich geteilt hat. Der Syrdarja erreicht den Kleinen Aralsee mittlerweile wieder beständig. All das gibt es nicht mehr. Die Wasserentnahme gipfelte Anfang 1974 in einer vollständigen Blockade des Syrdarja, 1982 folgte die Blockade des Amurdarja. Karte, Stadtplan Kokaral ViaMichelin. è hohe Kindersterblichkeit (110/1000) [in D.: 8/1000] 6. E-Mail: onlineprodukte@westermann.de Diese Karte zeigt den Aralsee in seiner einstigen Ausbreitung. Das schleichende Verschwinden des Aralsees zählt zu den weltweit größten Umweltkatastrophen, die der Mensch im 20. Die Flüsse, die zu manchen Jahreszeiten den Aralsee kaum mehr erreichen, können nicht mehr zur Schifffahrt genutzt werden, Die Salz- und Sandstürme können weiter - in unvorstellbare Größenordnungen - zunehmen. Hoffnungen, den Aralsee als Ganzes zu retten, gibt es nicht mehr. Im Durchschnitt ist die maximale Temperatur im Januar –13° und im Juni/Juli ca. Samarkand ist historisch bedeutsam als Metropole an der Seidenstraße. Der Seespiegel lag 1960 bei 53 müNN, der tiefste Punkt des Sees liegt 15 m unter NN. Außerdem liegt das Ust-Urt-Plateau in der Nähe des Aralsees. Noch vor 50 Jahren war der Aralsee der viertgrößte See der Erde, aber heute ist ein großer Teil ausgetrocknet. Der kommerzielle Fischfang, der früher die Nahrungs- und Lebensgrundlage für etwa 60 000 Fischer bedeutete, musste in den 1980er-Jahren eingestellt werden. Animierte Karte vom Austrocknen des Aralsees. Zudem fallen in keinem Monat mehr als 20mm Niederschlag! Der einstige Fischerort Muinak ist heute eine Wüstenstadt – mehr als 100 Kilometer vom Seeufer entfernt. Das am trockengefallenen Seeboden zurückgebliebene Salz wird durch kräftige Winde über weite Strecken verweht, auch auf die Baumwollfelder entlang der beiden Zuflüsse des Sees. Vor allem die Gebiete östlich des Sees sind von starken Salzstaubstürmen betroffen. Eine Gefahr für ganz Zentralasien. Der See ist von Austrocknung bedroht. Der einstige Fischerort Muinak, in dem vor nicht langer Zeit noch tausende Menschen vom Fischfang und der Fischverarbeitung lebten, ist heute eine Wüstenstadt, in der verrostete Schiffswracks mehr als 100 Kilometer vom Aralsee entfernt auf dem Trockenen liegen. Im Museum von Moynoq wird ein Film gezeigt. è pestizidverseuchtes Wasser wird weiterhin genutzt. M. Felsch, S. Lemke, Das schleichende Verschwinden des Aralsees gilt als eine der größten Umweltkatastrophen, die der Mensch im 20. Zu den ökologischen Auswirkungen des Landschaftswandels zählen die zunehmenden Salzstaubstürme östlich des Sees ebenso wie die Versalzung und Verunreinigung des Flusswassers. Aralsee heute 2020. Aralsee Fotoreportage Naturkatastrophe Ökologie Usbekistan Der Aralsee ist eines der weltweit bekanntesten Beispiele für eine menschengemachte Katastrophe. In den 1960er Jahren lag der Wasserspiegel noch bei 53,4 m, seitdem ist er sehr stark, auf 35 m (1997) gesunken. Aralsee in Kasachstan Früher ein gewaltiges Meer Der Aralsee zwischen Kasachstan und Usbekistan war mal so groß wie Bayern und gab vielen Fischern Arbeit. Der Aralsee war früher der viertgrößte See der Welt. Vom Binnensee zur Wüstenlandschaft 31m tief. Gegenmaßnahmen Bis auf den nördlichen duch einen Staudamm abgeteilten Bereich. Die Lage und Ausdehnung dieser Diercke Karte kannst Du Dir zur Orientierung als Kartenrahmen in Google Maps anzeigen lassen. Die 1960 noch vorhandenen Auenwälder in den Flussdeltas sind ganz verschwunden. In den ehemaligen, heute trocken gefallenen Seeflächen kommt es zu ausgedehnten Salz- und Bodenverwehungen. Sie zeigen Schiffe, sie zeigen ihn als Seemann. Er liegt in Mittelasien im Tiefland von Turan. ... hatte 1850 die erste geografische Karte des Aralsees erstellt. Eingerahmt von den Ländern Kasachstan und Usbekistan war der Aralsee mit 68.000 Quadratkilometern (km²) der viertgrößte Binnensee überhaupt. Jahrhundert verursacht hat. Das Klima um den Aralsee ist in den Monaten April bis Oktober arid und von November bis März humid. Die Koordinaten auf denen man den Aralsee findet sind 45°N 60°O. background-image: url(/sites/all/themes/diercke/img/instagram-ico.png); Teste Dein Wissen zu dieser Karte online und interaktiv mit dem Diercke Coach. earthobservatory.nasa.gov, es wäre möglich, Kanäle zu erbauen, die aus dem Kaspischen Meer oder anderen Zuflüssen Wasser dem Aralsee zuführen, weitere Lösung: „Projekt Aralsee“ stark bis ganz einschränken. Bewässert wurde ohne Drainagesystem, sodass große Mengen an Wasser verschwendet wurden. Die bekanntesten Städte in der Nähe des Aralsees sind Aralsk im Norden und Muinak im Süden. Kauf auf eBay. In der abnehmenden Wassermenge nahm der Salzgehalt zu. M. Felsch. Bis 2009 hat sich die Fläche auf rund 21 000 km² verringert – dies entspricht nur noch etwa einem Drittel ihrer ursprünglichen Größe. Der Aralsee hätte schon längst in einer besseren Lage sein können wenn die ehemalige Sowjetunion früher auf die Problematik hingewiesen hätte, denn heute beteiligen sich auch andere Länder an der Rettung des Sees, dar es nicht nur ein regionales sondern auch ein globales Problem ist. Vom Aralsee sind heute nur noch zwei größere Seen und noch einige kleine übrig. Mit der abnehmenden Wassermenge nahm der Salzgehalt zu. Wenn der Diercke Globus Online installiert ist, zeigt er Dir diese Karte in 3-D! Um vom Ausland unabhängig zu werden, beschloss die Führung der Sowjetunion in den frühen 1960er-Jahren, den Anbau von Reis und Baumwolle drastisch zu steigern. 1992 verringerte sich die Fläche der beiden Seen auf etwa 33 670 km². Der Kok-Aral-Damm wurde im Sommer 2005 fertig gestellt, der nördliche Seebereich füllte sich anfangs schnell wieder auf. Tel. Ehemals viertgrößter See der Erde: Aralsee nahezu vollständig ntv. Die Hauptzuflüsse sind traditionell die Flüsse Amudarja (vom Süden her kommend) und Syrdarja (vom Osten). Das früher fischreiche und salzarme Gewässer gilt inzwischen als biologisch tot. Ihnen werden seit der Stalinära (1929–1953) große Wassermengen für die künstliche Bewässerung riesiger Anbauflächen für Baumwollein Kasachstan und Usbekistan entnommen. Westermann Gruppe Der Aralsee hatte einen Salzgehalt von 10 g/l. DLR und DFD: Auf dem Bild wird gezeigt, dass es zum Teil für die Wirtschaft besser wäre, wenn man statt der Baumwolle Reis anbauen würde. In Taschkent nisten kaum noch Zugvögel, wie etwa Störche, deren Nester über Jahrhunderte das Stadtbild prägten. Doch auch der Große Aralsee, der 1998 noch ein geschlossenes Gewässer bildete (siehe Uferlinie in Karte 2009), spaltete sich im Jahr 2000 in ein östliches und ein westliches Becken. Ein Staudamm rettet den kleineren nördlichen Teil. Früher blühten am Aralsee Tourismus, Fischfang und -verarbeitung und der Transport mit Schiffen. 36.000 km² - Das Austrocknungsgebiet breitet sich erst südöstlich und östlich aus und erst 1976 schrumpft der gesamte Umfang, August 2009 - der Aralsee existiert faktisch nicht mehr! Anfang 1990 hatte der Große Aralsee eine Fläche von etwa 33 500 km² und der Kleine Aralsee rund 3 000 km². Da der Aralsee in einem natürlichen Trockenraum mit hohen Sommertemperaturen liegt, war die Verdunstung sehr hoch. Doch wo früher noch Wasser war, ist es heute trocken. Der Aralsee (kasach. (, © Peter Barth: Die Tabelle veranschaulicht die. Trotz zahlloser Umweltkonferenzen hat sich der Rückgang des Sees bis 2004 ungebrochen fortgesetzt. Aral tenizi) ist ein Binnensee, der in einer Trockenregion Asiens liegt. Der Aralsee befindet sich im südlichen Zent-ralasien, im Tiefland von Turan. Hinzu kommt die Versalzung und Verunreinigung des Flusswassers. Vor rund 20 Jahren teilte sich der Aralsee in den Kleinen Aralsee im Norden und den Großen Aralsee im Süden. Nun aber sorgt der Kokaral Staudamm dafür, dass der Wasserspiegel wieder steigt. Das Gebiet, auf dem früher der Aralsee lag, ist heute vor allem Wüste. Name des Barca Kelmes ( „go – no return“), nach der Legende, wird mit dem tragischen Schicksal von mehreren Familien verbunden, die Zuflucht auf der Insel während des Bürgerkrieges genommen hatte. Die geringen Jahresniederschläge konnten die Verdunstungsverluste nicht ausgleichen. Auch die ökologischen Bedingungen haben sich dort verbessert, selbst Fischfang ist wieder möglich. Er gehört zur einen Hälfte zu Usbekistan und zur anderen zu Kasachstan. Heute ist der Aralsee um 90 Prozent geschrumpft. Aralsee Karte Diercke Weltatlas Kartenansicht Aralsee Landschaftswandel Heimat und Welt Kartenansicht Diercke Weltatlas Kartenansicht Aralsee Landschaftswandel StepMap Umgebung um Aralsee Überblick Landkarte für Deutschland Diercke Weltatlas Kartenansicht Aralsee Landschaftswandel . Der Syrdaja erreicht wieder kontinuierlich den Nördlichen Teilsee. © Peter Barth: Die Tabelle veranschaulicht die Entwicklung des Aralsees. Jahrhundert verursacht hat. : 0531/708-8686, Social Media Aufgrund natürlicher Klimaschwankungen und tektonischen Bewegungen war der Spiegel des Aralsees mehrmals großen Schwankungen unterworfen. Sein Mittel-punkt liegt auf 45°N, 60°E, 400 km östlich des Kaspischen Meers (siehe Karte letzte Seite). Von 1960 bis 199… Ungewollt speiste das Wasser des Amurdarja so auch den Sarykamyschsee im Grenzgebiet von Turkmenistan, der sich dadurch zwischen 1960 und 2007 um ein Vielfaches vergrößerte. Herausgeber und Verlag Durch die Verkleinerung des Sees haben sich in seinem früheren Becken Salzablagerungen gebildet. ... Mit ursprünglich rund 68.000 Quadratkilometern Ausdehnung war der Aralsee früher der viertgrößte Binnensee der Erde. Hafenstädte und Urlaubsgebiete, die einst an den Ufern des Aralsees lagen, sind teils 100km vom jetzigen Ufer entfernt. Fast wie im Märchen: Früher, bis 1960, gab es hier Wasser. Der ehemalige Südrand des Großen Aralsees trocknete dagegen vollständig aus und die nördliche Seefläche wurde noch schmaler. Das Verschwinden des zweitgrößten Binnensees der Erde erscheint uns Abb. Die noch vorhandenen Wasserflächen sind zum Teil ökologisch tot oder in ihrer Artenvielfalt extrem verarmt. Er gehört zur einen Hälfte zu Usbekistan und zur anderen zu Kasachstan. Er ist aktuell im Durchschnitt ca. Saksaulsträucher. Der Norden des Sees liegt in Kasachstan, der südliche Teil in Usbekistan. - Früher (1960) Wasserfläche 68.500 km²; 1992 ca. Doch seit Jahren ist er durch Überdüngung und Wassermangel von der Versteppung bedroht. Reaktionen auf die Ökologische Katastrophe. Der hohe Eintrag von Düngemitteln aus den Bewässerungsflächen verstärkte diesen Prozess. Das überschüssige Wasser wurde in etwa 40 relativ große, künstliche Drainageseen oder in Kleinseen und Senken abgeleitet, wo es zu großen Teilen verdunstete. oder zu Bestellungen beantwortet unser Viele Bewohner - auch weit entfernter Städte wie Taschkent - leiden deshalb unter chronischen Erkrankungen. Zehntausende von verwehten Tonnen Sand vom Seeboden fördern die Wüstenbildung in der gesamten Region. Dort hat sich der Wasserstand von seinem Tiefststand 2004 (32 Meter) bis 2007 wieder auf 43 Meter erholt, die Fläche des Teilsees ist seitdem um 30 Prozent gewachsen. - Ursprünglich so groß wie Bayern - 2003 so groß wie Nordrhein-Westfalen - 2009 kaum noch vorhanden - Früher (1960) Wasserfläche 68.500 km²; 1992 ca. 36.000 km² - Das Austrocknungsgebiet breitet sich erst südöstlich und östlich aus und erst 1976 schrumpft der gesamte Umfang August 2009 - der Aralsee existiert faktisch nicht mehr! Auf den Bildern ist zu sehen wie der Aralee kleiner geworden ist und sich der obere Teil des Aralsees in drei kleinere Bereich geteilt hat. Im Durchschnitt ist die maximale Temperatur im … Das Wasser ist ungenießbar. Die Hauptzuflüsse sind die Flüsse Amudarja und Syrdarja. Erst mehrere hundert Kilometer südöstlich findet man die ersten echte Großstädte wie Taschkent und Samarkand. (earthobservatory.nasa.gov ). Durch den Bau des Kok-Aral-Damms (2005 mit Unterstützung der Weltbank) und Flussbettsanierungen ist es Kasachstan aber immerhin gelungen, den Wasserstand im Kleinen Aralsee zu stabilisieren. Die Seespiegelhöhe sank ab 1960 in 25 Jahren um 11,5 Meter. Aralsee am 25.08.2000, Quelle: NASA. Diese Salzbelastung verkleinert die Ernteerträge. Infolge unsachgemäßer Anbaumethoden sind die verbliebenen Flächen von Bodenversalzung betroffen. Die Salz- und Sandstürme, die über den ausgetrockneten Teil des Sees wehen, haben sich mit Nitraten, Pestiziden und Entlaubungsmitteln aus dem Baumwollanbau angereichert. Nur entlang von Flussläufen und Deltas gibt es Siedlungsverdichtungen. Die nach 1960 stark ausgedehnten Bewässerungsflächen für den Reis- und Baumwollanbau befinden sich heute bereits wieder im Rückgang. Auf der Karte wird die Lage des Aralsees veranschaulicht. Während des Oligozäns herrschte ein deutlich feuchteres Klima. Das neueste Bild vom 13. Hintergrund dieser Maßnahmen war der „Kalte Krieg“. Wo sich einst eine Wasserfläche von der Größe Bayerns befand, ist heute praktisch nur noch eine Pfütze. Der Fluss Amudarja versickert, bevor er den Aralsee erreicht, in den er früher floss. Eingetragen ist auch die Küstenlinie im Jahr 1960, als es nur einen See gab, in dem sich mehrere große Insel befanden, die heute eine Verbindung zum Land haben. Sie finden uns auf folgenden Portalen: Der Aralsee (kasach. Noch 1960 war der Aralsee mit 68 000 km² der viertgrößte Süßwassersee der Erde. Früher bildete der Hügel, auf dem Kamalow steht, die Spitze einer Halbinsel, die in einen See hineinragte – in den Aralsee, bis vor 50 Jahren das viertgrößte Binnengewässer der Welt. Durch den Bau von Dämmen (z. Grund dafür sind Dämme und Bewässerungskanäle, die zu sowjetischer Zeit gebaut wurden. das Frischwasser der Zuflüsse wird zur Bewässerung abgeleitet, an der tiefsten Stelle des Sees ist das Wasser salziger, wegen der höheren Dichte vermischt sich dieses mit dem Wasser darüber und deswegen heizt sich diese dünne Schicht schneller auf und verdunstet, permanente Wasserentnahme für die Baumwollplantagen, die Kanäle, mit denen die Felder bewässert werden, sind schlecht abgedichtet, somit geht über die Hälfte des Wasser unterwegs verloren, d.h. der wirkliche Wasserverbrauch liegt eigentlich bei der Hälfte des jetzigen Verbrauchs, die Anbaugebiete werden immer größer und immer mehr Wasser wird den Flüssen entzogen, außerdem siedeln sich immer mehr Arbeiter bei den Plantagen an. Wir erklären euch, wie diese Umweltkatastrophe passieren konnte, und was die Kasachen machen, um das Wasser wieder ansteigen zu lassen. Doch aufgrund fehlerhaften Planwirtschaft ist der Aralsee jetzt kurz vor der Austrocknung. Fragen zum Diercke Premium Bereich Als Folge der oben beschriebenen Maßnahmen ist es aber zumindest gelungen, den Salzgehalt im Nördlichen Aralsee wieder auf unter 1,5 Prozent abzusenken. Kundenservice: @Diercke Die Wasseroberfläche verkleinerte sich massiv. Das Wasservolumen des Aralsees hat sich um 70% verringert. 38104 Braunschweig, Support In der Kolonialzeit der Region berichteten Beamte, dass sie es von Jahr zu Jahr mit veränderlichen Uferlinien des Sees zu tun hätten. Der See hat zwei große Zuflüsse, die jeweils ungefähr zur Hälfte zu den Staaten Usbekistan und Kasachstan gehören. Fischer am See). 10-15% der Bevölkerung in der Aralseeregion, lebt und arbeitet in erster Linie in der Landwirtschaft, speziell vom Bewässerungsfeldbau. Reis und Baumwolle gehören jedoch zu den wasserbedürftigsten Nutzpflanzen überhaupt.