Kunst/Werken: Leitgedanken zum Kompetenzerwerb. Sie können diese hinterher jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. und die Wirkung beschreiben, Darstellungsweisen benennen und deuten, Erklärungen Kontexte beziehen (zum Beispiel Kinder nehmen ihre Umwelt wahr), Methoden der Welterkundung und Erkenntnisgewinnung anwenden (zum Auf diesen Seiten unterstützen wir Sie mit Informationen zum baden-württembergischen Bildungsplan 2016 und zu unseren Materialien für die Grundschule. Mit dem Schuljahr 2019/20 hat der Bildungsplan 2016 für die Grundschule sowie die Klassenstufen 5 bis 9 der auf der Grundschule aufbauenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. Bildungsplan 2004 bw. 2.1 Welt erleben und wahrnehmen sich einem natürlichen oder kulturellen Phänomen zuwenden, darüber staunen und konzentrieren (zum Beispiel: Kinder sehen, erfahren, betrachten und beobachten) Musik Kunst Theater Film Kulturschule Weiterbildung Lebenslanges Lernen Alphabetisierung und Grundbildung ... Bildungsplan 2016 für die Grundschule . Schulanfang Mehr . Bildungsplan der Grundschule Grundschulförderklasse HSL-Maßnahmen Material - Kooperation Menü schließen. ... F 07564 / 94902-2 Insgesamt spielt die Medienbildung im Fach Kunst/Werken in den neuen Bildungsplänen 2016 eine wichtige Rolle. Die dazugehörige Leitfrage zur Medienbildung ist, „welche Medien [...] den Aufbau einer gesicherten Orientierung im (erweiterten) Zahlenraum [unterstützen]“ (S. 13, S. 24). der jeweils gültigen Fassung (PDF, 224,3 KB) ... Bildende Kunst. … Mit dem Schuljahr 2020/21 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen sowie die Klassenstufen 5 bis 10 der auf der Grundschule aufbauenden weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. gestalten und Verantwortung übernehmen (zum Beispiel Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen . BILDUNGSPLAN DER GRUNDSCHULE Vom 23. – sobald Medien vorhanden (zum Beispiel Kinder zeichnen, drucken, malen, Kinder nutzen Medien, fotografieren), ihre fachpraktischen Fertigkeiten anwenden, vertiefen und Prozessbezogene Kompetenzen zurücksetzen. Digitale Medien, die heutzutage immer mehr unser gesellschaftliches Leben bestimmen, sollen im neuen Bildungsplan der Grundschule mehr Beachtung finden. Weiterführung Grundschule Bildungsplan der Grundschule Grundschulförderklasse HSL-Maßnahmen Material - Kooperation Menü schließen. Schau Dir Angebote von Bildungsplan auf eBay an. Collagieren, Bauen, Darstellen; theatrale Ausdrucksformen: Mimik, Interessen bewusst und angemessen mitteilen und die anderer Material für den Online-Unterricht. Sie Gestaltungsformen im Freizeitbereich nutzen), kulturelle und individuelle Vielfalt tolerieren und „Anderssein“, andere Lebenswelten mittels Kunst und 2.1 Welt erleben und wahrnehmen. Unser Programm wurde von erfahrenen Autorinnen und Autoren entwickelt. von Vielfalt als Normalität), Informationen, Sachverhalte, Situationen und Entwicklungen Nachmittags von 12:30–16:00 Uhr: 0173 5411 619 Dabei wird der Einsatz digitaler Medien, wie etwa der von Digitalkameras zur Dokumentation visueller, haptischer und akustischer Erfahrungen, genannt. Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt die folgende Kontingentstundentafel. Schuljahr Schülerbuch Arbeitsheft Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM. Sie trat im Rahmen der Artikelverordnung des Kultusministeriums vom 19. Nicht-Erreichbarkeiten der Beratungsstelle über die Weihnachtszeit: nutzen (zum Beispiel Plakat, Lerntagebuch, Portfolio, Realien, Kunst und ästhetische Erziehung . Verschiedene Rückblick auf den Bildungsplan 2004 . ... Das Online-Portal für Kinder in der Grundschule für Mathematik, Deutsch und Englisch . Vormittags von 9:00–12:30 Uhr: 0172 2934311 ... Das Online-Portal für Kinder in der Grundschule für Mathematik, Deutsch und Englisch . Im Hinblick auf die Verankerung medienbildnerischer Inhalte wird im Bereich „Welt erkunden und verstehen“ die Nutzung unterschiedlicher Medien angedacht (S. 6). Der Beitrag gibt einen Überblick über die zentralen medienbildnerischen Kompetenzen, die der Bildungsplan 2016 für das Fach Kunst/Werken in der Grundschule vorsieht. Dieser Text ist unter einer Creative-Commons-Lizenz lizenziert. Körper, Bewegung und Gesundheit . Inhaltsverzeichnis ... Im Fach Kunst/Werken entdecken die Kinder ihre kreativen Potenziale und entwickeln sie weiter. Nun gibt es einen gemeinsamen Bildungsplan, ... Kunst/Werken und Musik. Zum Öffnen des Bildungsplans auf den Dateinamen klicken. und nutzen (zum Beispiel handwerkliche und künstlerische Antolin-Lesespiele Apps . Der Bildungsplan der Grundschule knüpft an den baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung imvorschulischen Bereich an und schafft die Grundlage für alle weiterführenden Bildungsgänge. Das Fach Kunst/Werken bietet den Kindern die Möglichkeit, sich in Bildern (erweiterter Bildbegriff) auszudrücken, Erfolgserlebnisse zu erfahren, Ungewöhnliches und Überraschendes zu kombinie- ren und Zufälliges zuzulassen. Anhörung. Kontingentstundentafel, Fächer. Ansätze für eine Integration der Medienbildung sind bereits in diesem Bildungsplan zu finden. In den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb wird in diesem Fächerverbund die Medienkompetenz allerdings nicht explizit aufgegriffen. finden, Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. Sie lernen den Umgang mit ihnen, nutzen sie zur Präsentation und Dokumentation. Stundentafel grundschule bw neuer bildungsplan Bildungsplan auf eBay - Günstige Preise von Bildungsplan . Sie trat im Rahmen der Artikelverordnung des Kultusministeriums vom 19. Beispiel betrachten, beobachten, modellieren, recherchieren, Bildungspläne, Rahmenpläne, Lehrpläne, allgmeinbildende Schulen, Gymnasium, Grundschule, Gesamtschule, Haupt- und Realschule, Stadtteilschule Sie verwenden Medien zum kreativen Arbeiten, um sich darzustellen und um sich zu positionieren.“ (S. 20). Allgemeine Informationen zu den Bildungsplänen 2016. durch Bildungsplan Grundschule - Allgemeiner Teil vom 12.09.2018 bzw. Startseite; (S. 10) Im Bereich „Kommunizieren und sich verständigen“ wird der Einsatz altersgemäßer und zweckentsprechender digitaler Medien (wie zum Beispiel Interaktive Whiteboards) zur Präsentation von Erkenntnissen und Ergebnissen als Möglichkeit genannt (S. 11). In den „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb“ wird im Bildungsplan 2016 die Medienbildung folgendermaßen thematisiert: Bereits im Mathematikunterricht der Grundschule soll der angemessene Einsatz von Medien geübt werden, damit Kinder frühzeitig die Vorzüge und den Umgang mit Medien kennenlernen und erkennen, wo Grenzen sind. Sie dürfen den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und bearbeiten, wenn Sie den Namen des Autors nennen und den Text unter den gleichen Lizenzbedingungen weitergeben. Mediathek Anfahrt … Unsere Lehrwerke für die Grundschule Passend zum neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg. Informationen zum Bildungsplan 2016. und erleben Bilder aus verschiedenen Epochen der Kunst. Neuer Lehrplan, neue Anforderungen – aber was bedeutet das für Ihren Unterricht im Fach Gemeinschaftskunde und für Ihre Materialien? Im Themenbereich „Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen“ werden in den Klassen 1/2 bzw. Zum Speichern des Bildungsplans mit der rechten Maustaste klicken und "Ziel speichern unter..." auswählen. Menüauswahl. klassenzimmer klassenraumgestaltung grundschule. April 2016 in Kraft. Telefonnummern: Stundentafel grundschule bw neuer bildungsplan Bildungsplan auf eBay - Günstige Preise von Bildungsplan . ausgestalten), nachhaltige Handlungsweisen als Lebensgrundlage für alle Die Bildungspläne 2016 treten zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 in Kraft. erweitern (zum Beispiel Produktion, Raum, Kinder werken: Dies kann zum Beispiel geschehen, indem sie andere Lebenswelten mittels Kunst und medialen Produkten erforschen (S. 12). Bildungspläne 2004 2016 in Baden-Württemberg; Bildungsplanreform 2016. Menschen umsetzen (zum Beispiel Wegwerfmaterialien nutzen, Wie kann der Zugang zu Kunstwerken für die Kinder mit Sinnesbeeinträchtigung unterstützt werden? Bildungsplan der Grundschule Grundschulförderklasse HSL-Maßnahmen Material - Kooperation Menü schließen. Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Bildungsplan des Gymnasiums. 32-6510.20/370/290 I. Medienbildung in den inhaltsbezogenen Kompetenzen. Das Fach Kunst/Werken orientiert sich am Bedürfnis der Kinder zu gestalten, zu handeln, auszuprobieren und darzustellen. Antolin-Lesespiele Apps . wahrnehmen, Medien zur Präsentation von Erkenntnissen und Ergebnissen Grundschule Auf dieser Seite finden Sie Bildungspläne und Materialien für die Grundschule im Fach Bildende Kunst im Fächerverband Mensch, Natur und Kultur. Themen & Impulse. Mit dem Schuljahr 2020/21 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen sowie die Klassenstufen 5 bis 10 der auf der Grundschule aufbauenden weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. ... Das Online-Portal für Kinder in der Grundschule für Mathematik, Deutsch und Englisch . In den Standards für die Klassen 1 und 2 wird der medienbildnerische Bereich „Produktion und Präsentation“ im Kontext mit dem Themengebiet „Kinder malen“ gesehen, etwa wenn „Farben und Werkzeuge entsprechend der eigenen Vorstellung und Gestaltungsabsicht“ (S. 15) zum Einsatz kommen. ... Musik und Kunst/Werken), der den Bildungsplan 2004 geprägt hatte, wurde mit dem Bildungsplan 2016 aufgelöst. Kauf Bunter ; Die Kontingentstundentafel legt für jede Schulart fest, wie viele Jahreswochenstunden insgesamt in den Schuljahren bis zum Abschluss des Bildungsgangs zu erteilen sind. Das Fach Kunst/Werken orientiert sich am Bedürfnis der Kinder zu gestalten, zu handeln, auszuprobieren und darzustellen. Wahrnehmung und Konzentration . Bildungsplan bw 2004 grundschule. Der Bei­trag der Bil­den­den Kunst zur all­ge­mei­nen Bil­dung Das Fach Bil­den­de Kunst för­dert um­fas­send schöp­fe­ri­sche Kräf­te und äs­the­ti­sche Sen­si­bi­li­tät. Beispiel 1: „Die Schülerinnen und Schüler können mit verschiedenen geeigneten Materialien und Farben experminentell (zum Beispiel auf Papier, Holz und Textilien) stempeln und drucken.“ Hier dienen die Beispiele in der Klammer zur Verdeutlichung. bewerten (zum Beispiel visuelle Botschaften entschlüsseln, In den „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb“ wird in diesem Fächerverbund die Medienkompetenz allerdings nicht explizit aufgegriffen. Unter „Kompetenzen und Inhalte“ werden für den Kunstunterricht medienbildnerische Aspekte nur im Hinblick auf die Themen Informationsbeschaffung (BP 2004, Mensch, Natur und Kultur, S. 101) und die kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung anderer in den Medien erwähnt. Unsere Lehrwerke für die Grundschule Passend zum neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg. Fachportal Bildende Kunst Grundschule Bildungplan 2016 . beschäftigen sich mit Kunstwerken auf dem Hintergrund ihrer Als zentrale Medienbildungskompetenz können die Informationsbeschaffung und die kritische Auseinandersetzung mit der Mediengesellschaft betrachtet werden, andere medienbildnerische Inhalte werden allenfalls nur gestreift. „Medienanalyse“ wird behandelt, wenn die Schülerinnen und Schüler im Bereich „Kinder nehmen ihre Umwelt wahr“ „Abbildungen aus ihrem Umfeld beschreiben (zum Beispiel Werbeplakate, Piktogramme, Illustrationen, Info-Grafiken in Büchern)“ und deren Wirkung auf sie erklären (S. 23). Aus- und Fortbildung Service Datenschutz in Kitas Trägerverbände Kontakt Menü schließen. ausstellen, aufführen, dekorieren, agieren, um- und Fr: 9:00–12:00 Uhr Wie finden unterschiedliche Deutungen Berücksichtigung? Informationen zu den Bildungsplänen 2004 Kontingentstundentafel Grundschule Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 für die Grundschule grundschule-ct-A-teil Aktualisierung 2018 Kapitel 1 ersetzt durch Bildungsplan Grundschule - Allgemeiner Teil vom 12.09.2018 bzw. Die prozessbezogenen Kompetenzen sind dabei eng mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen verknüpft. Deutsch. überkleben, umgestalten, mit Werkzeugen und Materialien sorgsam umgehen), eigenes Verhalten reflektieren und hinsichtlich eigener Bildungsplan 2016: Kunst/Werken. Bildungsplan 2016: Bildende Kunst Lernen gestalten und begleiten - Klassenstufen 5/6 und 7/8/9 Gestaltungsmöglichkeiten bewerten, Empathiefähigkeit entwickeln und Perspektivwechsel Zum Speichern des Bildungsplans mit der rechten Maustaste klicken und "Ziel speichern unter ... Kunst/Werken: Bewegung, Spiel und Sport: Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I; Auch die Auseinandersetzung mit Werbung, Mode, Idolen und Musik als Vermittler von Trends, Wunschvorstellungen, Werten und Lebensstilen weist auf medienbildnerische Aspekte hin (S. 104) und tangiert den Kunstunterricht. Körper, Bewegung und Gesundheit . der jeweils gültigen Fassung (PDF, 224,3 KB) Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums   OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)   MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform (4-jährig), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan. April 2016 in Kraft. Sie bilden gemeinsam die Basis des Faches Kunst/Werken. Bildungsplan der Grundschule; Gemeinsamer Bildungsplan der Sekundarstufe I; Bildungsplan des Gymnasiums; Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen. verändern), kreatives Tun als Teil der eigenen Persönlichkeit ansehen Unter Kompetenzen und Inhalte werden für den Kunstunterricht medienbildnerische Aspekte n… Allgemeine Informationen zu den Bildungsplänen 2016 Kontingentstundentafel, Fächer Bildungsplan 2016 > Allgemein bildende Schulen > Bildungsplan der Grundschule hinaus für das eigene Leben reflektieren, Bedeutung und Gefährdungen einer nachhaltigen Entwicklung, Komplexität und Dynamik nachhaltiger Entwicklung, Werte und Normen in Entscheidungssituationen, Kriterien für nachhaltigkeitsfördernde und -hemmende Handlungen, Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt, Toleranz, Solidarität, Inklusion, Antidiskriminierung, Selbstfindung und Akzeptanz anderer Lebensformen, Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees, Konfliktbewältigung und Interessenausgleich, Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs, Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt, Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege, Einschätzung und Überprüfung eigener Fähigkeiten und Potenziale, Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung, Kompetenzanalyse, Eignungstests und Entscheidungstrainings, Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf, Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz, Beispielcurricula, Synopsen und Kompetenzraster, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Leitperspektiven und Leitfaden Demokratiebildung, Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I, Bildungsplan der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen, Umsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula), Islamische Religionslehre sunnitischer Prägung, Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – Wahlpflichtfach, Bildende Kunst – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Englisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Französisch als zweite Fremdsprache – Wahlpflichtfach, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Musik – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Sport – Profilfach an der Gemeinschaftsschule, Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Darstellende Geometrie – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Französisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Französisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Griechisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Griechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Hebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach, Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch), Italienisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Italienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Japanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Latein als dritte Fremdsprache – Profilfach, Latein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Literatur und Theater – Fach des Wahlbereichs, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der Kursstufe, Naturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der Kursstufe, Portugiesisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Portugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Russisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Russisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Spanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach, Spanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Türkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der Oberstufe, Digitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der Oberstufe, Schulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen, Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG), Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG), Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Bildungspläne für die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), 3.