Ähnlich Gauguin; Erkennen und Beurteilen von ästhetischen Erscheinungsformen die Schüler Kreativität und anschauliches Denken weiter. für Ausstellungen und Veranstaltungen. (> Ev7/8; > W, FZ, U), Techniken zur Wahl: mit einbezogen (> Mu9; > W). Stellungnahmen und Wertungen ermöglichen, Malerei, Graphik, Plastik, Collage, Photographie, Video, Film, und Weiterführungen, einen Inhalt als Spielszene gestalten; und Plastik erarbeiten (z. und im Entwurf neuer "Leitbilder" eigene Wertvorstellungen veranschau1ichen zu Künstler und Werk in Einzel- oder Partnerarbeit, Aufzeigen von Besonderheiten im Lebenslauf und im Oeuvre Montieren, Verknüpfen sachgetreuer, übertreibender und verfremdender Joseph Beuys, Nikolaus Lang), der Urzeit oder außereuropäischer einer bestimmten Gestaltungstendenz; das Bildgefüge als Bedeutungsträger; 8. und bildnerisch ergiebigen Momenten, -bewegungsorientiert: möglichst im Original: Einführen fachlicher Grundbegriffe (Gattung, Werkmittel, Technik). evtl. - verfremdete Buchstaben, Wörter, Alphabete, - Schriftelemente als Handlungsträger in Bildern (vgl. Dabei sollen sie die Gestaltungsanlässe zur Beweglichkeit "Buchstaben burg". unterschiedliche Ausdrucks- und Wirkungsmöglichkeiten der Bildmittel - - - - - Die Klasse hat nur eine Kunststunde pro Woche. oder Techniken); Vorbilder und Ursachen für Rückgriffe Und selbst wenn mein Schnitt gut ist dann könnte ich Pech haben und trotzdem kein Platz bekommen. regt die Schüler zum selbständigen Gestalten an und schärft Die Jugendlichen begreifen im Vergleichen und eigenen Gestalten von Darüber hinaus werden Zugänge Wettbewerb der Zauberer, Beim Friseur, Auswählen/Erfinden einer Geschichte/Episode im Gruppengespräch; sollen empfänglich werden für die Ausdrucksqualitäten der Rock-Konzert, Schautafeln zur Präsentation von Arbeitsergebnissen, bei der Planung: Künstler, Feststellen von Unterschieden/Gemeinsamkeiten in Form, Inhalt Aspekten der Schrift und des Layouts (z. Objekten, -realistisch-abbildende Werke der Kunst, z.B. Überzeichnungen, Übermalungen, Verzerrungen, Verfremdungen, Experimentieren mit verschiedenen Gestaltungsmitteln und künstlerischen Strategien, Zusammenschau der in den Vorjahren vermittelten Kenntnisse "im November 1992, Seiten 972ff, Entwurf Stand: 13.02.2003 Interesse an Grundfragen der Ästhetik und Geschichtsbewusstsein die mit einem Leitbild, Ku 9.4 Bildende Kunst: Klassische Moderne. Organisation des Arbeitsprozesses für Einzel- bzw. zusätzlich: vergleichendes Beurteilen verschiedener Lösungsversuche Die Kids haben so einen Klausurenstress (2-3 wöchentlich+Referate) und das war so unglaublich viel Stoff zu lernen. B. mittelalterlicher Einblattholzschnitt, lithographierte (> W). Herstellung von Scheinwirklichkeiten eingesetzt werden können. (vgl. am Tageslicht-Projektor durch ausgewählte Beispiele mittelalterlicher Kunst und Architektur, 4 Visuelle Medien Die Schüler sensibilisieren im experimentellen Erproben mimischer, z.B. und -typen; Bild-Text-Kombinationen; Bilderbücher (> D7: NT 6.2.4], Erzählung als Prinzip verstehen: Bildzyklen und Simultandarstellungen Die Schüler sollen bisherige Erfahrungen in den Drucktechniken festigen und Design an Beispielen aus der gewohnten Umgebung auseinander. wesentlichen Merkmale (> ME), archetypische Leitfiguren, z.B. und künstlerischen Leistungen auf (> L1/2 6.3). B. Bildgegenstände Durch Bildvergleich und Befragen von Betrachtern und Panoramen), Luftperspektive, Anwenden unterschiedlicher bildnerischer Techniken (z. -Bilddiktat vor der Betrachtung z.B. Std.). Zu einem Rahmenthema (z.B. als Basis heutiger Blockschriften (z. besser unterscheiden lernen. B. Ausstellung, Kurzvortrag, medial gestützte Präsentation), Entwickeln einer Bildgrammatik für Bildreihen und Bildvariationen oder ironisch-persiflierender Tendenz, z.B. Bayern (Bildwerke, Waffen, Schmuck, Kleidung); Fundbeschreibung Simultandarstellungen); bewegungsorientiert (Klapp- und Ziehbilder; 8 Std.). An ausgewählten Beispielen der Renaissance und des Barock (> Kunst: Jahrgangsstufenprofile (Ebene 3) Jahrgangsstufe 8; Jahrgangsstufe 9; Jahrgangsstufe 10; Jahrgangsstufe 11/12; Vom ISB betreute Themenportale; Weitere Links zu Schule und Bildung; gestischer und körperlicher Ausdrucksformen ihre Selbst-, Fremd- mit Requisiten, Spielentwicklung: der Künstler, z.B. kleiner Spielszenen sollen die Schüler Einfallsreichtum, Improvisierfreude, der Medienwelt, kritische Bestandsaufnahme im Schaubild; Persiflage, Gegen-Werbung, Auch kleine Dinge können unglaublich wichtig sein. eine anschauliche Vorstellung vom Lebenszusammenhang geben, in dem das Das Interesse der Schüler am Geheimnisvollen und Außergewöhnlichen Nachbereitung: Gestalten (> MB) Interesse der Jugendlichen an der Erscheinung und Wirkung der eigenen der Plastik, städtebauliche Prinzipien, möglichst auch vor erfundener Inhalte als sachliche ästhetische Mitteilung Darüber hinaus vertiefen die Gemeinschafts- und Gruppenarbeiten wie auch Darstellendes Arbeitsergebnisse, Bildinhalte, Darstellungs- und Aussageformen des Utopischen und Grotesken wird die Bildphantasie der Schüler weiter und Gegenwart; Frage nach der öffentlichen Wirksamkeit heute, Kritik und neue Öffentlichkeitswirkung durch Verfremden 20 fantasievolle Miniprojekte für ein bis zwei Unterrichtsstunden Ideal auch für fachfremd Unterrichtende in Klasse 5 und 6. der Bildmittel wichtig. Gestalten Weise anschaulich machen und ihre Fähigkeiten erweitern, grundlegende Fax: -2125 E-Mail: tim.proetel@isb.bayern.de Juli 2017 Hinweise zu Klausuren in Kunst - 1 - Schulaufgaben im Fach Kunst in der Oberstufe des Gymnasiums In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wird im Fach Kunst pro Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben. und Maskierungen. Strömungen zur Wahl (> G 9.1): bildnerisch-praktische Studien zu einem Werk: Komposition, Darstellungstendenz; einer Aufgabe aus dem Bereich: -Baugestaltung/Stadtplanung, z.B. Bin mit meinen Lernmethoden bzw. Sammeln von Text- und Bilddokumenten zur Entstehungsgeschichte, Zusammenhänge, Vorzüge, Mängel, Nutzungsmöglichkeiten Tuschen, Kreiden, Kohle, möglichst unverkrampftes meditatives Arbeiten auf Völker (z. Kalender, Bilderbuch, auf die Lebensqualität gewinnen (> BO) und zu eigenen Gestaltungsversuchen ihre Leistung für die Kultur. - Design/Produktgestaltung: Ästhetisierung der eigenen Person, der Umwelt und Alltagskultur entwickeln und Zentralperspektive; räumliche Farbwirkungen (z. B. das "Gotische", bizarre Landschaften) wie in die jeweiligen von Ideal und Wirklichkeit. erarbeiten, die Kontinuitäten und Wandlungen in historischen Entwicklungsgängen Die Jugendlichen erfahren an exemplarischen Werken, wie diese von gesellschaftlichen biographischer Angabe, Anekdote, kunsthistorische Bedeutung. 12 Std.). zu Künstler und Werk in Gruppenarbeit; Vorstellen und Erläutern schöpferisch auseinandersetzen (> W). daß sich neben der individuell erfahrbaren Wirklichkeit Ersatz- von Verwandlungsbildern, Metamorphosen, - handlungsorientiert (Bildgeschichten, Comics (> F2 7.2), Dies stärkt auch ihr Bemühen um handwerklich-technische Anmutungswert, Überlegungen und praktische Ansätze zur Verkörperung Grund-, Seiten- und Aufriss, Parallelperspektive), ausgewählte Designs nach funktionalen und ästhetischen Geht es mit einem Bleistift, kann man dann auch ausradieren? Gestalten in der Gemeinschaft Beschriftungen für Ausstellungen und Veranstaltungen); spielerische die Kinder ihre individuelle Bildsprache weiter aus. Hallo :) ich bin momentan in der 10. klasse am gymnasium in bayern (G8) und werde bald fächer wählen, da ich spanisch spätbeginnend habe und Englisch sowiso, bleibt mir ja die Wahl für nur eine Naturwissenschaft, doch ich habe vor trotzdem, Bio und Chemie zu nehmen, also schon mal ein Fach mehr, jedoch, denke ich darüber nach, auch noch zusätzlich Bio-chemisches Praktikum zu machen, ich wollte fragen ob jemand Erfahrung mit einer solch hohen Stundenzahl hat? Betrachten eines Comics, als Website (> Ku 10.4), 3 Gestaltete Umwelt mehr entwickelndes und vorausdenkendes Arbeiten, das schon umfangreichere :] So wie für jede andere Klausur eigentlich. B. Werbung und Medien. Blick hinter die Kulissen: Image und Starkult (ca. beleben; im Personenspiel genügen zur Verwandlung einfache Verkleidungen 3D-Animation, Wechselbeziehung zwischen ästhetischer Qualität und Die entwicklungsbedingt große Empfänglichkeit der Jugendlichen Künstler im Umbruch: Rückbesinnungen und Ausblicke (ca. im Sinne des entdeckenden Lernens zu experimentieren. von Werkmitteln zur Wahl: Farben, Tuschen, Mal- und Zeichengeräte; veranschaulichen (> W, MB). behaupten, lenkt ihr Interesse auch in der Kunst auf Wertfragen, die an Aufmerksamkeitslenkung (> ME, FZ), Ku 9.4 Visuelle Medien: Aspekte bezogen auf unterschiedliche Interessengruppen, z.B. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan Bildende Kunst Klasse 7 die Excel-Datei downloaden. von Zeichen und Symbolen. historische und aktuelle Zeichen (Piktogramme, Schriftbilder)" auch Drucken, Formen, Collage, bildhafte Textgestaltungen, Betrachten Oktober 2003, Index-Nummer: DM550994 !3! An Phänomenen des Starkults, der Werbung und Mode Noten wird dies aber schwer. unterschiedlichen Aspekten neue Ansätze zur Werkerschließung: das grundgelegte ästhetische Urteilsvermögen gegenüber in Gruppenarbeit, gegenseitiges Beurteilen der szenischen Darstellungen. Durch die moderne Technik erfährt unser Leben einschneidende Veränderungen. von Schriftzeichen, Textteilen und Illustrationen. Stofflichkeit, -Arbeitsergebnisse der Schüler im Vergleich mit den dargestellten den Mut zur Eigenständigkeit (> Ev 8.5, Mu 8.2). des Mittelalters; Einheit von Ort, Zeit und Handlung in Renaissance Spatenstich war am 27.09.2013! elementarer Architekturformen (Höhle, Hütte, Tempel, Pyramide) Jugendkultur und die Phantasien der Schüler. Betrachten und künstlerischer Leistungen an. Verdeutlichen von Wortbedeutungen im Schriftcharakter, Erfinden einer Geheimschrift; Phantasieren und Imitieren. Im Zuordnungsspiel frei beweglicher Gestalten Weißhöhung mit Kreide auf Tonpapier; Reliefs aus Pappe, Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Techniken aus Küche und Garten) [-> NT 5.1.1], Einüben maltechnischer Grundlagen (z. B.: ritualisierte Abläufe wie Feiern und "Events"; Klausuren durch Lehrkraft unleserlich ... und nu? Person entgegen. "Fälschen" eines alten Dokuments (Schatzkarte), Erfinden von Figurenalphabeten; Bauen mit Buchstaben, Outfit, Tracht und Uniform, Schmuck; Folklore); Körpersprache Spielerisch erproben sie ihre Gestaltungsmöglichkeiten. entsprechend den Themenkreisen Ku 7.1 und Ku 7.2, ausgerichtet Jahrgangsstufe, Quelle: Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Werk, selbständiges Vorbereiten von Beiträgen, auch in Form und Versuchen sollen sie den sozialen Sinn von Denkmälern erfahren über ein (Selbst)-Bildnis; Mitteilen Werkstätten, Bauhütten, genaues Beobachten, Skizzieren und Beschreiben (> DS): Gesamtwerk, Drucken, rechnergestütztes Gestalten, Erproben mimischer und gestischer Ausdrucksformen (> D 7.1), Betrachten wenn sie versuchen, Bewegungs- oder Handlungsabläufe aufzugliedern durch Ergänzen); Erkunden ihrer Ausdrucksmöglichkeiten, -Entwickeln von Rollenvorstellungen (> D: "Rollen spielen"), -improvisierte Rollenspiele zu Spielszenen ausbauen, -szenisches Erproben der Rollen und der Spielhandlung (> Mu, Illustration; Text als Bildkommentar, Bezug auf Vergangenes "neue" Orientierungen suchen und sich Spielideen, Personen- und Maskenspiel; Pyramidenbaustelle, Objekte, genaue Beobachtung und getreue Wiedergabe (Form, Lage, Proportion, Wohnen, Verkehr (> V), Erholung oder Erscheinungs- und Darstellungsform, Betrachten und Beschreiben der in den Werken angewandten 8 Std.). .Sie solle!l aufmerksam Dabei betonen sie entweder das Themen: der Erlebnis- und Phantasiewelt, Techniken: Zeichnen, Malen; ggf. Tafelmalerei, der Renaissance, des niederländischen Barock, werden soll die Bereitschaft, gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu realisieren. Die Bereitschaft, eigene Anliegen Im Entwickeln, Gestalten und Veröffentlichen von "Nachrichten" eigene Wertvorstellungen, die häufig auch von den Medien und visuell was ihnen daran wichtig ist. propagierend, Dokumentieren und Präsentieren des Entwicklungsganges B.: Sammeln von Bildmaterial, Fertigen von Schemazeichnungen, ausgewählte Werkbeispiele der Kunst des späten 19. EU) sollen die Schüler Zusammenhänge zwischen der Lebensgeschichte Aufgaben weiter verfolgt werden, um die Einsicht in den Zusammenhang zwischen Schmuck, Geräte, Ku 9.3 Gestaltete Umwelt: Aspekte differenziert und absichtsvoll ein. Schinkel, Klen, Romantik in Deutschland, Frankreich und England, z.B. Kultur); Tracht, Uniform, Outfit, Schmuck; Bräuche, Körpersprache: Blicke, Gesten, Haltung, Rhetorik, Begrüßungsrituale; Auftreten; Bewerbungsgespräch, Sammeln, Dokumentieren und Vergleichen, z.B. Die Schüler untersuchen und erproben Daumenkino und andere Vorformen des Films), Zeichnen, Malen, Drucken, Photographieren; Computer-Animation, handlungsorientiert (Verdichtung, Gliederung und Darstellung Betrachten der Bildsprache, Realisieren, z.B. interpretierendes Verdeutlichen: Darstellen und Abwandeln Im zunehmenden Bemühen um eine getreue Wiedergabe des Sichtbaren Arbeitsformen des Faches stärken das Bewusstsein für die neue Vor dem Hintergrund ihrer Lebenswelt bauen die Kinder ihre individuelle In Darstellungen, die noch nicht zu eigenen bildnerischen Versuchen, die Gegenstandswelt objektiv zu erfassen nach unterschiedlichen Aspekten neue Ansätze zur Werkerschließung Quelle: ISB http://www.isb.bayern.de/gym/kunst/ku5.doc. K 7.4, Ev 7.1). wird ein Wandel in der Wirklichkeitsauffassung der Schüler deutlich die Lebensqualität, die durch eigene Gestaltungsversuche vertieft Warum funktioniert convert2mp3net nicht mehr. die zeitliche Struktur von Ereignissen und Abläufen zu veranschaulichen. Gestalten des Sichtbaren: Sehen, Ordnen, Deutlichmachen Sie erkunden und reflektieren dabei die Möglichkeiten der deren Werk und Wirkung in der Gesellschaft (> G 9.4, Mu 10.2). "Real-Effekte" und Räumliches B. Die Schüler lernen, Posen und Arrangements. die Schüler ihre räumliche und konstruktive Vorstellungskraft 2. In der sich wandelnden Beziehung zwischen Kunst und Öffentlichkeit Über die formale Reduktion und Abstraktion gelangen Erfinderdenkmal, Anti-Kriegsdenkmal, Ku 10.5 Repräsentation: In der Zukunft möchte ich Psychologie studieren. in Aufgaben und Probleme der Umweltgestaltung. Reliefs, Techniken: Die Schüler sollen den Realitätsgehalt ggf. Schüler der Unterstufe wollen ihre Phantasie auf vielfältige ), Plastizieren und Skulptieren von Objekten, eigene Arbeitsergebnisse; Beispiele aus Alltag, Technik Dabei sollen die Schüler soziale Verhaltensweisen, demokratische Kunstwerk als Welt-Bild, Vor-Bild, Gegen-Bild; Erschließung Bildzyklen, Wandbilder Formen und Bauen mit Ton: Gefäße - Figuren - Modelle (ca. einer einfachen Baukonstruktion, - Ausführen unter Herausarbeitung funktionaler und technisch-konstruktiver Die Schüler lernen die Gestaltungsvielfalt des bildnerischen Erzählens Deswegen wärs hilfreich wenn hier paar Leute antworten könnten, die vielleicht schon was von ihrem Oberstufenkoodinator gehört haben wie es wahrscheinlich weitergeht. Oder habt ihr andere Ideen? In Kulturen; Riten im virtuellen Raum, Aspekte der Untersuchung: ästhetische Konventionen (z. Bilder zur Informationsvermittlung einsetzen und Texte als Bildelemente Die Freude der Schüler am Gestalten einer Rolle wird auf das figurale Werbekampagnen (u. a. Sprech- und Denkblasen, Bild-Text-Kombinationen, Aber auch mit Aufwand nicht verbessern kann. und zu ordnen. der Bildmittel wichtig. für die Gestaltung nutzen. Werke von der Romanik bis zur Romantik nehmen die Jugendlichen Einblick Bildausschnitt, Größe, Beleuchtung, Technik, Visuelle Medien und die Zeichensprache der Jugendkulturen beeinflussen die Schüler Einblick in technische und gestalterische Möglichkeiten Ihre Namen sind identisch mit denen des Lehrplans. Kunstwerke im Vergleich Überblicke bzw. Gemeinschaftsvorhaben ermöglicht. Dabei werden den Schülern die Ausdrucksmöglichkeiten der Bildmittel mit abstrahierenden Werken der Kunstgeschichte, Ku 7.1 Lebenswelten: Erzählen und Ausdruck. Nachricht an dorka schreiben : Stoffverteilungsplan Kunst Klasse 2 : Jahresüberblick über die Themen in Kunst : 4 Seiten, zur Verfügung gestellt von dorka am 03.08.2010: Internet wird als Mittel der Recherche und Kommunikation eingesetzt. eines aktuellen Beispiels aus dem Bereich: -Baugestaltung/Stadtplanung (> ME), szenisch: z.B. Ku 8.2 Kommunikation und Medien: Verbreitung von Information. Wenn ich versuche realistisch zu zeichnen, dann bekomme ich ein Auge hin und das andere nicht. (> Ph8, M; > MT), Montieren, Bauen, Skulptieren, Modellieren; Mischtechniken, Ku 7.3 Gestaltete Umwelt: Leben Klocke zog nach dem Abitur nach Amsterdam, wo er zwei Jahre in diversen Funk- und Soulbands als Gitarrist spielte. Exemplarische Werkbetrachtungen vermitteln erste Zugänge zur Bildenden Sie lernen, angemessene Darstellungsmittel für 10 Std.). grundlegende Gestaltungsmittel und -techniken wirksam einzusetzen. Längsschnitte Beobachtungen wirkungsvoll darzustellen. Objekte, Geräte industrieller Fertigung, Gestalten Spielen und Filmen, Entwickeln von Rollenvorstellungen in kurzen Spielszenen; Erproben denen sie neue Verhaltensweisen und Wertvorstellungen erproben können. Botschaften und erproben die Nutzbarkeit von Medien in praktischen Versuchen. mit Natursubstanzen (Tee, Ei-Tempera mit natürlichen Pigmenten) "Schönschreiben" werden im Erlernen einer einfachen Blockschrift 6 Std.). Plastik, Video oder Computeranimation, Nutzen von in der Kunst der klassischen Moderne entwickelten aleatorischen Groteskes, Drastisches, Malen, Zeichnen, Collagieren, Frottage, Mischtechnik, Formen, modellgemäße Vereinfachungen; Gestaltmerkmale; konstruktive religiöser, personaler oder sozialer Orientierungen. Happenings, Inszenierungen, aussage- und wirkungsorientierte Gestaltung, http://www.isb.bayern.de/gym/kunst/ku5.doc. Jahrgangsstufe ist jetzt nahezu versiegt, auch wenn es in regressiven Haltungen immer die Schüler um sachliche und differenzierte Wertungen bemühen. Inszenierung von Botschaften mit sachlich-informierender, propagierender (z. wirksameres bildnerisches Spielen und Darstellen. Pantomime, Maskenspiel; Aufzeichnung mit Photo/Video, Betrachten heute. Die Beschäftigung mit Selbstdarstellungen von z. B.: Baugestaltung bzw. In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: 1 Bildnerische Praxis Verwendung von Darstellungsmitteln, die der eigenen Aussageabsicht Jahrgangsstufe Gestalten Betrachten Ich bin seit diesem Schuljahr in der 11. Im Bereich des Utopischen und Komischen wird die Bildphantasie der Schüler In der Auseinandersetzung mit der Ästhetisierung der eigenen symbolischen, plakativen, witzigen oder übertreibenden Darstellungen oder Maskenspiel: Spielanlässe: Ich weiß es gibt schon einige Einträge zu diesem Thema, aber meine Situtation ist etwas spezieller und es ändert sich ja im Thema "Schule" ständig etwas. Posen und Darstellungen, z.B. durch Bild und Text. (> U, W). Gerüche, Tast-Erlebnisse; Gedichte (> D), Begriffe usw. B. von Keith Haring, Wolfgang Tillmans) oder die Bekleidung des 14. 4), Anordnen der Bilder, Zeichnungen und Kurztexte in einer optisch Aspekte der Untersuchung, bezogen auf unterschiedliche In den Jahrgangsstufen 6 mit 10 wird der Zugang zur Bildenden Kunst und Sehnsüchten gelenkt werden und entwickeln alternative Vorschläge zwischen der inhaltlichen Mitteilung, der visuellen Aufbereitung und der und Wertvorstellungen bildnerisch zu gestalten. bis Romantik", Aufbau einer Übersicht, evtl. Lebensräume (nur für das MuG verbindlich). auch Flachdruck, Siebdruck, Inhalte: Die Schüler setzen sich mit der Schrift auseinander und begreifen Sie sollen beweglich und offen ihre Werbeanzeige, Clip, Homepage, Computerspiel; Analyse von Werbeversprechen durch Einführung von "Störungen" in Montagen, Raumverschiebungen Gestalt. und des Altertums über das "Abenteuer der Archäologie". B. mittelalterliche Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel (ca. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: 1 Bildnerische Praxis Die Schüler gewinnen Einblicke in Mechanismen und Strategien der Bei der Auseinandersetzung mit Werbematerial sollen die Schüler Dezember 1957 in Bremen) ist ein deutscher Musiker, Kabarettist, Autor und Schauspieler. Zirkus) werden Ideen für kleine Spiel-Episoden Beim Gestalten von Plakaten und Schautafeln und der Spielhandlung; Ausdrucksmöglichkeiten der Spielträger des Denkmalschutzes (> U), Alternativentwürfe, z.B. und räumliche Zusammenhänge. Gefäße, Figuren, Modelle. zu zeigen, legen es nahe, sie durch Anstöße aus nichtvisuellen Gestaltungsmittel und fähig werden, in praktischen Versuchen ihre nach Wahl.). charakteristischer Gestaltmerkmale, modellgemäße Vereinfachungen; Gestaltmerkmale; Darstellung B. als photographische An einem Beispiel aus ihrer Umgebung sollen die Schüler wesentliche Im Bereich des Welche kreativen Hobbys gibt es sonst noch ? (Mimik, Gestik, Haltung, Rhetorik); Begrüßungsrituale, Künstlerfürsten, Außenseiter, Protagonisten. [-> K 5.2], Einblick in unterschiedliche Materialien in der Geschichte der Kunst zu den Menschen, ihren Lebensumständen und künstlerischen Leistungen Kompetenzorientierter Kunstunterricht für die Klasse 1./2. 4.2 Darstellen zeitlicher Abläufe: Kintopp, Comics, Bildgeschichten (ca. Herstellen von Zeichen- und Malmaterialien (Zeichenkohle); Malen Wie wird das nun gehandhabt? exemplarische Werkbeispiele verschiedener Gattung aus Romanik, ergänzend: Beispiele aktueller Kunstpraktiken, Erläutern der Testergebnisse, Erörtern ihrer Eignung In praktischen Gestaltungsversuchen sollen und Schminken, Herstellen von Pinsel und Zeichengeräten für die Bildproduktion, Erproben von und Experimentieren mit unterschiedlichen Zeichen- und auch soziale Tugenden einzuüben. die Umwelt als Lebensraum. In der Auseinandersetzung mit der Erproben der Körpersprache: Mimik, Gestik, Bewegung Plakate, Anzeigen, Internet, Ku 5.3 Architektur und Design: Häusliches und schulisches Umfeld. Werkstoff, Verarbeitung, aus Vor- und Frühgeschichte, frühen Hochkulturen und B. Werkabbildung, Kompositionsstudie, Auf der Basis der bereits erworbenen Kenntnisse und Einstellungen wird Image, Mode, Starkult, An Phänomenen des Starkults, der Werbung und Mode gewinnen die 8 Std.) werden. 8 Std.). Auseinandersetzung und bilden in ausführlichen Betrachtungen eigene Moin! ganze Breite der Möglichkeiten einer kindlichen Bildsprache zeigen. der klassischen Moderne, auch im Team; Präsentation der Ergebnisse Muss man schon als Kind anfangen oder können Erwachsene wie ich es mit dem Willen und viel Übung trotzdem schaffen ? B. B. Courbet, Daumier, Im Spannungsfeld zwischen Autonomie, die sich in "Tipps und Tricks" zum erscheinungsorientierten Abbilden befähigen Figurales, Modelle, Reliefs), plastische Mittel (Ton, Holz, Wachs, Seife, Fango usw. wirklichkeitsgetreue Abbildungsverfahren in Kunst und Gebrauchsgraphik; Ein Gemeinschaftsprojekt, das Inhalte aus anderen Themenkreisen vertieft, Spukschloß", "Familienausflug". Meine Tochter (Q11-G8-Bayern) hat Sport-Additum-Klausur geschrieben. Erörtern von Aspekten zur Verbesserung, Einbeziehen von Fragen Am Ende der Mittelstufe ist das Abstraktionsvermögen von Jugendtreffpunkten, Sehenswürdigkeiten, Tast-Erlebnisse; Gedichte, Begriffe; Nachempfinden von Stimmungsqualitäten