Die Landesbauordnung sowie der örtliche Bebauungsplan regeln die weitere Vorgehensweise bzw. Meist dient der Wintergarten als Wohnflächenerweiterung, sei es als zusätzlicher, durch eine Tür getrennter Raum oder als offener Anschluss an den Wohnraum. Wintergarten auf Bakon: Baugenehmigung – ja oder nein? Um eine erneute Prüfung des Antrags und damit verbundene Zusatzkosten zu vermeiden, sollten dem Antrag unbedingt vollständige Unterlagen beigefügt werden. Um einen nahtlosen Übergang vom Haus bzw. Darüber hinaus besitzt Holz eine hervorragende Wärmedämmung und ist gut für das Raumklima. Ob Fei-ern mit der Familie oder im Freun-deskreis, entspannte Stunden an ei-nem Sonntag-Nachmittag oder die einfachen Dinge des Alltags. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Wintergärten, die dauerhaft eine Temperatur von mehr als 12 °C haben, werden im Baurecht wie gewöhnlicher Wohnraum, also ein Anbau ans Haus, gehandhabt: für sie gelten uneingeschränkt alle Vorgaben der EnEV an die erforderliche Wärmedämmung und sie zählen auch zur Wohnfläche des Gebäudes uneingeschränkt dazu, was auch steuerliche Auswirkungen hat (das Gebäude … Das gilt vor allem dann, wenn es sich bei dem Bauprojekt um einen beheizten Wintergarten handeln soll, der als Erweiterung des Wohnraums genutzt werden kann. Ein Wintergarten ist für den dauerhaften Aufenthalt mehrerer Personen bestimmt und muss stabil gegenüber Regen, Wind und Schneelasten sein. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. Ansprechpartner für die Erteilung einer Wintergarten-Baugenehmigung ist das zuständige Bauamt, das in nahezu jeder größeren Gemeinde vertreten ist. Ebenfalls wichtig für die Wärmedämmung ist die Konstruktion des Wintergartens. Anbau muss überwiegend verglast sein und auf einer im Bebauungsplan als überbaubar ausgezeichneten Fläche stehen. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. Auf der Couch oder dem Sessel ein gutes Buch zu lesen, zu entspannen und den Blick in den Garten schweifen zu lassen, schafft Auszeiten vom Alltag und fördert dadurch das Wohlbefinden. Beim Bauamt erhält der Bauherr eine zuverlässige Auskunft über die Genehmigungspflicht für den geplanten Wintergarten. Die einfachste und preiswerteste Variante ist der Kaltwintergarten, auch Sommergarten genannt. Dann muss er nicht nur beheizbar sein, sondern auch den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Prinzipiell sind Wintergärten Anbauten oder Bauwerke im Sinne des Baurechts Bauantragpflichtig, in vielen Bundesländern genehmigungspflichtig, in einigen Bundesländern kann eine Genehmigungsfreistellung erfolgen. Mit einem Holz-Alu-Wintergarten vereinen Sie somit die besten Eigenschaften zweier hochwertiger Materialien zu einem überzeugenden Ganzen. Sobald Sie Ihren Wohnraum erweitern wollen, benötigt dies eine Baugenehmigung. Beim Bau eines neuen Hauses wird der Wintergarten von vornherein als Wohnraumerweiterung eingeplant und vom Architekten in die Gesamtplanung des Gebäudes einbezogen. Unabhängig von der Wintergarten-Baugenehmigung sind zudem weitere Vorschriften wie zum Beispiel Abstände zum Nachbargrundstück einzuhalten. Zum Erhalt eines guten nachbarschaftlichen Kontakts kann es jedoch nicht schaden, die Besitzer der angrenzenden Grundstücke über die Baumaßnahme zu informieren. So müssen bei der Realisierung eines Wohnwintergartens auf jeden Fall thermisch getrennte Profile verwendet werden, welche die kalten Außenseiten von den warmen Innenseiten trennen. Als Faustregel gilt: normalerweise benötigen Sie auch für einen Glasanbau (Wintergarten) eine Baugenehmigung. Grundsätzlich gilt: Je höher ein Gebäude oder Anbau ist, desto weiter muss die Entfernung zur Grundstücksgrenze sein. Empfindliche Pflanzen können darin frostsicher bis zum Frühling überwintern und die großen Glasfronten bieten reizvolle Ausblicke auf schneebedeckte Märchenlandschaften. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. Neben der Beheizung empfiehlt sich bei ganzjähriger Nutzung eine effektive Beschattung und eine automatische Wintergarten-Steuerung. Außerdem sollten Sie sich Hilfe bei einem Architekten holen oder diesem gleich die Planung übergeben.Besonders bei einem beheizten Wintergarten, der als Wohnraum konzipiert wird, sind die Anforderungen an Dämmung und Brandschutz hoch. In der Regel ist daher für den Wintergarten eine Baugenehmigung notwendig, es gibt allerdings Ausnahmen. Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. Ein nachträglich erbauter Wintergarten kann die Wohnfläche erheblich vergrößern und sorgt zugleich für ein völlig neues Lebensgefühl. Ein Glasbau, der nicht mit dem Haus verbunden ist, wird dagegen als Gewächshaus definiert und benötigt keine Baugenehmigung. Im Sommer würden ohne geeignete Beschattung und Belüftung schnell tropische Temperaturen entstehen, und im Winter muss eine wirksame und energiesparende Beheizung gewährleistet sein. Zuständig ist dafür das Bauamt der Gemeinde, zu dessen Aufgaben als „untere Bauaufsichtsbehörde“ die Prüfung und Genehmigung von Bauanträgen für Neubau-, Umbau- und Abbruchmaßnahmen gehört. These cookies will be stored in your browser only with your consent. Darüber hinaus schafft ein Wintergarten, der als Wohnfläche genutzt wird, individuelle Nutzungsmöglichkeiten, die unter Umständen im Wohnhaus nicht gegeben sind. Ämter reagieren in solchen Fällen deutlich kulanter und verpflichten nur selten zu einem Abriss des neuen Gebäudeteils. Je nachdem, was Sie vorhaben, kann Ihr Wintergarten rechtlich als solches gelten. Diese Frage ist leider nicht pauschal zu beantworten. Der Anbau eines Wintergartens verbessert in vielen Wohngebäuden die Energiebilanz, indem er als Puffer zwischen Wohnraum und Außenbereich genutzt wird. Wintergärten als Wohnraumerweiterung haben besondere Ansprüche, was den Bau betrifft, denn um diese ganzjährig nutzen zu können, müssen sie bestmöglich gedämmt, mit einer modernen Klimatechnik und ganzheitlichen Beschattungs- und Beleuchtungselementen ausgestattet sein. In einigen deutschen Bundesländern kann auf die Baugenehmigung für den Wintergarten verzichtet werden – entscheidend sind jedoch die Größe des Wintergartens sowie weitere bauliche Merkmale: Da sich die gesetzlichen Regelungen der Länder jederzeit ändern können, empfiehlt es sich bei der Planung eines Wintergartens die aktuelle Version der jeweiligen Landesbauordnung nachzuschlagen. Ein Wintergarten wird als Anbau oder freistehendes Bauwerk definiert, der größtenteils aus Glas besteht mit einer Trägerkonstruktion aus Metall, Holz oder Kunststoff. So kann ein gut temperierter Wintergarten beispielsweise als Arbeitszimmer genutzt werden, oder die Küche in den Wintergarten integriert werden. Rechtzeitig sprechen sollten Sie auch mit den direkten Nachbarn. Ein baulich solide geplanter und ausgeführter Wohnwintergarten mit hochwertigen Materialien, ansprechender Architektur, … But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience. Das Bundesland Hessen verzichtet laut §55 HBO Anlage 2 auf eine Baugenehmigung bei Wintergärten bis zu 30 m, In Nordrhein-Westfalen ist keine sogenannte Bauvorlageberechtigung notwendig bei eingeschossigen Wintergärten mit einer Grundfläche von bis zu 25 m, Keiner Baugenehmigung in Rheinland-Pfalz bedürfen ebenerdige, unbeheizte Wintergärten (Kaltwintergärten) und Terrassenüberdachungen bis zu 50 m, Amtlich anerkannter Lageplan des Grundstücks im Maßstab 1:500, Bauzeichnungen des Wintergartens (können meist von Hersteller geliefert werden), zusätzliche Bauzeichnungen bei Veränderungen am Wohnhaus (Maßstab 1:100). über als Wohnraum nutzbar. Für den sogenannten Kaltwintergarten, also einen unbeheizten Wintergarten, galt in der Vergangenheit weitestgehend die Regel, dass er genehmigungsfrei ist. Meist grenzt er einseitig an ein Gebäude an und verfügt über ein festes Fundament. Dabei handelt es sich überwiegend um Glasbauten, die nicht mit dem Wohngebäude verbunden sind. Umgekehrt sorgt die große Glasfläche in den Wintermonaten dafür, dass der Wintergärten stärker auskühlt als die restlichen Räume. Als naturbelassenes Material mit besonderem Flair und guten Dämmeigenschaften bietet sich hier Holz an. In vielen Fällen übernimmt hier der beauftragte Wintergartenhersteller die Formalitäten. Wohn-Wintergarten. Für viele Hausbesitzer stellt ein Wintergarten die ideale Ergänzung zum Wohnhaus dar – entweder als erweiterte ganzjährige Wohnfläche, für die … Wintergarten ohne Baugenehmigung (Strafe?) In den meisten Bundesländern ist deshalb auch ein Kaltwintergarten genehmigungspflichtig. 4D-36115 Hilders-Dietges, Tel: +49 (0)6681 9636 0Fax: +49 (0)6681 9636 20Mail: mail@krenzer.de, Tel: +41 (0)44 2836120Fax: +41 (0)44 2836122Mail: mail@krenzer.ch. In Nordrhein-Westfalen gelten unter bestimmten Voraussetzungen allerdings Ausnahmeregelungen. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website. Ein Wintergarten ist eine feine Sache. So sind für einen Wohn-Wintergarten spezielle U-Werte, d. h. eine bestimmte Energieeffizienz, vorgegeben, die durch das effektive Zusammenspiel von Heizung, Beschattung und Steuerung zu erreichen sind. So bietet ein ganzjährig nutzbarer Wohnwintergarten die Möglichkeit, auch in der kalten Jahreszeit der Natur ganz nah zu sein. Mit den energieeffizienten Lösungen von heroal erfüllen Sie alle Anforderungen der Energieeinsparverordnung und schaffen Sie sich das ganze Jahr über einen behaglichen Wohlfühlort. Um möglichst konkrete Tipps zu erhalten, sollte man zu dem Gespräch bereits Planungsunterlagen und Ansichten des Wintergarten-Modells mitnehmen. Wenn man die Wohnfläche für die Berechnung der Miete benötigt ist es wichtig, ob es sich um öffentlich geförderten Wohnraum, also preisgebundenen Wohnraum oder sogenannten preisfreien Wohnraum handelt. Eine Baugenehmigung wird nur erteilt, wenn allen diesen Anforderungen genügt wird. Carport überdachung wintergarten vordach zaun geländer balkon. Wir bieten für jeden Wunsch die passende Lösung, denn die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden haben bei uns oberste Priorität. Wintergarten Baugenehmigung: Sonderfall Gewächshaus. Der preisgebundene Wohnraum darf nur nach der Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche ermittelt werden. Vom kleinen Glashaus bis zur stattlichen Orangerie gibt es allerhand Zwischenstufen – da wird sich sicher ein Kompromiss zwischen Wunsch, Kosten und Baurecht finden lassen. Wir beraten Sie gerne fachmännisch und umfassend dazu. 4D-36115 Hilders-Dietges, Tel: +49 (0)6681 9636 0Fax: +49 (0)6681 9636 20Mail: mail@krenzer.de, Tel: +41 (0)44 2836120Fax: +41 (0)44 2836122Mail: mail@krenzer.ch. Wintergarten selber bauen: Das müsst ihr beachten. Grundsätzlich erforderlich ist eine Wintergarten-Baugenehmigung in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Vor der Errichtung eines Wintergartens ist es ratsam, rechtzeitig eine unverbindliche Bauvoranfrage zu stellen. You also have the option to opt-out of these cookies. In der Regel ist ein Wintergarten jedoch kein Wohnraum, es sei denn, es wird einer daraus gemacht. Sie lassen sich das ganze Jahr über vielfältig nutzen, sogar als Wohnraum. Veröffentlicht am 8. So wird auch der Wohnraum effizient vor Überhitzung geschützt. So können Sky-Frame Schiebefenster bis zu 98 Prozent aus Glas bestehen und dadurch nahezu rahmenlos wirken. Darüber hinaus lassen sich die Schiebe-Elemente komplett zum Garten öffnen. Wintergärten benötigen eine Baugenehmigung Diese Webseite verwendet Cookies. Hat mein Mann sich da verhört oder ist dem wirklich so? Neben den jeweiligen Landesbauordnungen und Gemeindevorschriften müssen auch die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) befolgt werden. Grundsätzlich lässt sich ein Win- Sichern Sie sich jetzt unseren kostenlosen Katalog! Ein paar Dinge solltet ihr bei der Planung beachten: Standort: Achtet darauf, dass der Wintergarten-Anbau günstig liegt. Im schlimmsten Fall kann sogar der Abriss des bereits errichteten Wintergartens angeordnet werden. Denn wenn er unbeheizt ist, kann es je nach Methode der Berechnung sein, dass der Wintergarten bloß zur Hälfte angerechnet wird. Die am meisten verwendeten Materialien für Wintergärten sind Holz-Aluminium, Holz und Aluminium. Ausführliche Informationen hierzu erhalten sie aus der Landesbauordnung. Diese richten sich nach der Höhe des Anbaus. Es enthält grundsätzliche Bestimmungen zur Bauplanung und Durchführung. Ein Wintergarten ist für viele Menschen ein echter Luxus: Hier kann man sich auch in der kalten Jahreszeit wie im Garten fühlen, man kann mit ihm den Wohnraum erweitern oder einfach einen Platz schaffen, an dem man sich eine Auszeit vom Stress des Alltags gönnt. You also have the option to opt-out of these cookies. Man spricht in diesem Fall auch von verfahrensfreien Bauvorhaben. Ein Anbau gilt dann als Wintergarten und ist bauanzeige- bzw. Da durch die Verglasung dort jedoch an vielen Tagen im Jahr Temperaturen herrschen, die einen angenehmen Aufenthalt und die Nutzung als Wohnraum ermöglichen, wurden die gesetzlichen Bestimmungen angepasst. Diese Webseite verwendet Cookies. Da Wohnwintergärten als bauliche Anlage gelten, ist für die Errichtung im Regelfall eine Baugenehmigung erforderlich. Sichern Sie sich jetzt unseren kostenlosen Katalog! Denn die Antwort hängt nicht nur von der Größe des Balkons ab, sondern variiert auch von Region zu Region. Zum Teil erheben Baubehörden eine Mindestgebühr für den Bauantrag. In Thüringen brauchen vor der Außenwand eines Gebäudes aus lichtdurchlässigen Baustoffen errichtete unbeheizte Wintergärten mit nicht mehr als 20 m2 Grundfläche und 75 m3 umbautem Raum keine Baugenehmigung. Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. Vor dem Bau des Wintergartens: Baugenehmigung einholen. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website. Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. Nutzungsänderung und der Abbruch baulicher Anlagen erfordern grundsätzlich eine Baugenehmigung. Ein Beratungstermin beim Bauamt ist kostenlos. Der Wintergarten kann voll und ganz mit den übrigen Räumen des Hau-ses mithalten und besticht gleich-zeitig durch einzigartiges Flair. Im Sommer sorgen unterschiedliche Beschattungsvorrichtungen für ein angenehmes Raumklima. Professionelle Wintergarten Anbieter helfen Ihnen bei der Erstellung der Baugenehmigung und leiten diese an das zuständige Bauamt weiter. Der Wohnwintergarten ist ein Wintergarten, der für die ganzjährige Nutzung als Aufenthaltsraum und damit auch für die Heizung auf Behaglichkeitstemperaturen (mehr als 19 ° C) vorgesehen ist und dessen solare Aufheizung im Sommer durch natürliche Beschattung oder/und konstruktive Maßnahmen, wie Lüftung, geignete Verglasung und Sonnenschutz … Durch die nahezu vollständige Verglasung unterliegt der Wintergarten großen Temperaturschwankungen. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. Die klassische Nutzung des Wohn-Wintergartens ist der erweiterte, naturnahe Wohnraum, der dennoch rundherum geschützt bleibt. Einen Sonderfall stellt baurechtlich das Gewächshaus dar. Wintergärten laden zum Verweilen ein, wenn es auf der Terrasse längst ungemütlich ist. Diese gewährleistet einerseits eine ausreichende Stabilität und hält andererseits Tau-Nässe vom Untergrund des Wintergartens fern. Ein Wintergarten, besonders wenn er als Wohnraum dienen soll, ist ein größeres Bauvorhaben. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. Eine besonders exklusive und luxuriöse Art der Wohnraumerweiterung ist die Umsetzung als lichtdurchflutetes Glashaus mit Panoramafenstern. In den meisten deutschen Bundesländern ist die Baugenehmigung für den Wintergarten laut Landesbauordnung vorgeschrieben – unabhängig von der Größe des geplanten Anbaus. Anders als der herkömmliche Wohnraum ist ein ganzjährig nutzbarer Wintergarten weitaus mehr und unmittelbarer Klima- und Witterungsschwankungen ausgesetzt. Dies folgt aus der Regelung von § 57 Abs. Zudem wird der Anbau auch steuerlich als Wohnraum behandelt. Wird ein Wintergarten als Wohnraum genutzt, genießen seine Besitzer ein ganz besonderes Gefühl des Wohnens. Aus der Erfahrung heraus, hat sich die Kombination aus Holz und Aluminium am besten bewährt. So kommt es bei längerer Sonneneinstrahlung zum sogenannten Glashauseffekt, d. h. einer starken Aufheizung des Wintergartens. Wird der Wohnwintergarten von vornherein als zusätzlicher Wohnraum eingeplant – zum Beispiel bei einem Neubau – ist die behördliche Erlaubnis für eine Errichtung in der Baugenehmigung für das gesamte Haus enthalten. Als offizieller Sky-Frame Partner stehen wir Ihnen dabei gerne mit Rat und Tat zur Seite. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. Zur Beurteilung des Vorhabens sind dem Formblatt folgende Unterlagen beizufügen: Bei der Kalkulation des Wintergartens sollten auch die Kosten des Bauantrags berücksichtigt werden. Wie der eigene Wintergarten zum Wohnraum wird. Wintergarten ohne Baugenehmigung, wenn: Brandenburg. Ebenso können bestimmte Festlichkeiten aus dem Wohnzimmer ausgelagert werden; sei es der Kindergeburtstag, das gemütliche Essen mit Freunden oder die Gartenparty an kühleren Tagen. Welche das sind, haben wir Ihnen hier kurz zusammengefasst. Hessen Dabei unterscheiden sich die jeweiligen Vorschriften von Bundesland zu Bundesland und sind in der jeweiligen Landesbauordnung festgelegt. Zudem können zusätzliche Kosten anfallen, wenn Unterlagen vom Architekten erstellt werden. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. genehmigungspflichtig, wenn er Verbindung zum Haus hat. Bremen. Sie können natürlich auch einen Architekten einschalten, der diese Abläufe in Ihrem Territorium kennt. Wer seinen Wintergarten als Wohnraum nutzen möchte, benötigt ganz klar einen beheizten Wintergarten, der auch an den Abenden oder im Herbst und Winter eine angenehme Temperatur besitzt. Die gestalterische Umsetzung ist möglich als viktorianischer Wintergarten, moderner Wintergarten oder als Glashaus. Um die Genehmigung für den Wintergarten zu erhalten, wird ein Bauantrag gestellt. Gartenhaus Gartenmöbel Terrassenüberdachung Sauna Terrassenbelag Kinderspielgeräte Carport Gewächshaus Wintergarten Planung Kosten Wintergarten Arten Selber bauen Anbau Wintergarten Belüftung Einrichten Heizen Gartenhaus & Co. Dezember 2020 ... Das ist zudem wichtig, um die EnEV zu erfüllen und damit eine Baugenehmigung zu erhalten. Die Erfüllung der Auflagen laut Baurecht gestaltet sich jedoch etwas schwieriger, wenn der gläserne Anbau bereits steht. 1h der Thüringer Bauordnung. Diese sind abhängig von den einzureichenden Unterlagen und dem Gebührensatz des zuständigen Bauamts. Darüber hinaus sind je nach zuständigem Bauamt eventuell noch weitere Unterlagen zur Bewilligung des Wintergarten-Baus einzureichen. Da es sich beim Wintergarten in der Regel jedoch um einen Anbau mit Verbindung zum Wohnhaus handelt, in dem sich Menschen ungeachtet der tatsächlichen Nutzung dauerhaft aufhalten könnten, benötigt er – wie jeder Wohnraum – eine Isolierung gemäß der aktuellen Energieverordnung. Ein Wintergarten stellt eine Veränderung der Immobilie dar und bedarf daher einer Baugenehmigung. Wird der Wintergarten durch einen erfahrenen Wintergartenfachbetrieb realisiert, wird Sie dieser umfassend über mögliche Systeme der Heizung, Beschattung und Belüftung informieren und gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihren Wintergarten ermitteln. Vor dem Bau eines Wintergartens ist unbedingt zu prüfen, ob das Vorhaben genehmigungspflichtig ist. Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. August 2020 3. Wenn Sie Ihren Wintergarten ganzjährig als Wohnraum nutzen möchten, empfiehlt sich ein warmer, also wärmgedämmter Wintergarten, der beheizt werden kann. Daher sagte der Männi vom Bauamt, es handele sich wegen der vielen Glasflächen um einen "Wintergarten", der nicht beheizt werden dürfe und durch eine Tür vom übrigen Wohnraum abtrennbar sein müsse. These cookies do not store any personal information. Abhängig von der Größe des umbauten Raums, den verwendeten Materialien und bei unbeheizten Anbauten ist je nach Wohnort der Bau des Wintergartens ohne Baugenehmigung möglich. This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Bei neuen Wintergärten wird für Fenster, Glas-Faltwände und Türen meist eine Dreifachverglasung gewählt, die aus drei separaten Scheiben und zwei mit Edelgas gefüllten Zwischenräumen besteht und im Vergleich zu den früher verwendeten Zweifachverglasungen deutlich mehr Energie einspart. In Bremen handelt es bei überwiegend verglasten Wintergärten und Veranden von zu 2,50 m Tiefe um verfahrensfreie Bauvorhaben (§61 BremLBO). Der Wintergarten als Wärmepuffer. Deren Einverständnis ist rein rechtlich nur im Falle einer Grenzbebauung notwendig. Sie müssen den bürokratischen Aufwand allerdings nicht scheuen. Beim preisfreien Wohnraum kann man selbst wählen, welche Methode man nutzt. Ein Wintergarten bedeutet für das Haus eine immense Wertsteigerung. Der Wohnwintergarten ist ein Wintergarten, der für die ganzjährige Nutzung als Wohnraum und damit auch für die Beheizung auf Behaglichkeitstemperaturen in der Heizperiode auf Innentemperaturen von mehr als 19 ° C vorgesehen ist Anbau unbeheizt, aus transparenten Materialien und muss an der Hauswand stehen. This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. Alfons-Wiegel-Str. Die richtige Vorbereitung ist dabei alles. Dieses sollte im Sommer weitgehend vor Hitze schützen und als Kältepuffer im Winter fungieren. Es ist jedoch wichtig, ob es sich um einen Kaltwintergarten oder einen Warmwintergarten handelt. Wintergarten Aluminium Glas Wintergarten Holz Wintergarten Wintergärten sind ein Anbau an Gebäude und Fundament oder auch freistehende Gebäude, deren Dach und Seitenwände größtenteils aus Glas bestehen.