Was sie von sich geben, sind brav heruntergebetete, auf ein Minimum an Komplexität reduzierte Thesen. ", "Schirachs Leistung ist fraglos, bedeutende Themen auf die Bühne zu bringen. Man tritt dabei ebenso schamlos das Recht des Menschen auf Selbstbestimmung mit Füßen, wie man die Opfer von Nazis und anderen aktiven oder passiven Mördern für die eigenen autoritäten Moralvorstellungen benutzt. Judith Engel, Josefin Platt, Ingo Hülsmann, Martin Rentzsch, Veit Schubert. Berliner Ensemble startet mit „Gott ist nicht schüchtern“ Das Grauen von Syrien: Laura Linnenbaum inszeniert zum Saisonauftakt den Roman von Ojga Grjasnowa. Madsen und Annenmaykantereit veröffentlichten starke Alben aus dem Lockdown. Ein solches Schicksal will sie für sich selbst nicht - und vor allem: "Er ist weg und ich bin noch da - das ist nicht richtig." So bleibt "Gott" ein Abend ohne Raffinesse und ohne Höhepunkte. Berliner Ensemble Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Theaterkasse +49 30 284 08 155 Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr Diese Website verwendet Cookies für ein angenehmeres Surfen. ", "Die Erfahrungen von schwer erkrankten Covid-19-Patienten und deren Angehörigen sowie von Hinterbliebenen von Opfern machen die Kernfrage des Stücks so virulent wie nie: Wer bestimmt über das Sterben? Der Vorlage attestiert er die sprachliche Raffinesse einer Verwaltungsvorschrift. Ferdinand von Schirach sucht Gott in der Ethikkommission. Ferdinand von Schirachs "Gott" geht der Frage nach, ob ein Arzt einer gesunden Patientin beim Suizid helfen darf. Berliner Schnauze - Theater. Das Berliner Ensemble wird die Uraufführung mit einer inhaltlich angebundenen Gesprächsreihe mit externen Expert*innen rahmen. Mit einer hervorragenden Besetzung ist „Gott“ ein mehr als gelungener Auftakt. Den Hintergrund bildet dazu die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom Februar dieses Jahres, derzufolge das Verbot der sogenannten geschäftsmäßigen Sterbehilfe gegen das Grundgesetz verstößt. Zum Saisonstart am Berliner Ensemble erinnert "Gott ist nicht schüchtern" nach dem gleichnamigen Roman von Olga Grjasnowa daran. Das Theaterstück «Gott» von Ferdinand von Schirach setzt sich mit dem selbstbestimmten Sterben auseinander. Das Berliner Ensemble wird die Uraufführung mit einer inhaltlich angebundenen Gesprächsreihe mit externen Expert*innen rahmen. Ingo Hülsmann, Christine Schönfeld, Josefin Platt, Judith Engel, Martin Rentzsch, v.l. Bettina Hoppe, Martin Rentzsch, Judith Engel, Josefin Platt, Veit Schubert, Ingo Hülsmann, Gerrit Jansen, v.l. Gott - Berliner Ensemble. Ferdinand von Schirach stellt sich mit seinem neuen Stück "Gott" erneut einer Grundsatzdebatte unserer Zeit. September 2020 Berliner Ensemble KARTEN ONLINE BESTELLEN. Berliner Ensemble Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Theaterkasse +49 30 284 08 155 Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr Diese Website verwendet Cookies für ein angenehmeres Surfen. v.l. Und wer entscheidet mit der Auswahl der Therapieform über Leben und Tod? Von Ute Büsing. Berliner Ensemble Tickets für den am 30.10.2020 19:30 - Berliner Ensemble Großes Haus BERLIN einfach & 100% sicher beim Marktführer Eventim bestellen! In den zähen zwei Stunden dieser Tagung kommen zu Wort: zwei Mitglieder des Ethikrats, Elisabeth Gärtner, ihr Anwalt, ihre Ärztin sowie ein Mitglied der Bundesärztekammer, eine Rechtssachverständige und ein Bischof. Man wähnt sich mitunter im Debattierclub einer Highschool. Die Uraufführung von "Gott" am 10.9.2020 fand zeitgleich auch am Düsseldorfer Schauspielhaus statt. Die Erwartungen sind groß. Bettina Hoppe, Josefin Platt, Martin Rentzsch, Gerrit Jansen, Ingo Hülsmann, Veit Schubert, Judith Engel, v.l. Da führte die Abstimmung darüber, ob es richtig war, ein Flugzeug abzuschießen, um einen Anschlag mit noch mehr Toten zu verhindern, immerhin zu regen Pausengesprächen. Ich denke, es ist - neben dem Irreversiblen an sich - genau diese Vermischung, die es Menschen so unendlich schwer macht, aus dem Leben zu scheiden, wenn sie es wollen. Das ist bei so einem kontroversen und vielschichtigen Thema schon fast ein Kunststück. GOTT im Berliner Ensemble Von Holger Jacobs 14.10.2020 Wertung: (vier von fünf) Das neue Theaterstück von Ferdinand von Schirach stellt wieder eine Gewissensfrage zur Diskussion. Ferdinand von Schirachs neues Stück "Gott" lässt die juristischen, ethischen und religiösen Argumente der Gesellschaftsdebatte um ärztlich assistierten Suizid in einen Dialog treten. Hier dagegen bittet nun der Ratsvorsitzende nur um Handzeichen, schaut hastig ins Rund und stellt lapidar fest: "Das ist in jedem Fall die Mehrheit." Am … Kann dieser nicht an die Grenzen der Glaubwürdigkeit und Beweisbarkeit stoßen, wenn ihn beispielsweise ein psychisch kranker Mensch äußert? Man kann sich nun aber wieder zurücklehnen in seinem coronabedingt vereinzelten Sitz und dem tristen Treiben auf der Bühne weiter folgen. Bettina Hoppe, Martin Rentzsch, Judith Engel, Veit Scubert, Josefin Platt, Ingo Hülsmann, Gerrit Jansen, v.l. Berliner Kriminaltheater. Bertolt-Brecht-Platz 1 . Gott ist nicht schüchtern. : 28408115 Weitere aktuelle Themen Stars, Sternchen und Silvester BE Einführung "Der kaukasische Kreidekreis" by Berliner Ensemble published on 2020-09-30T08:43:24Z. Zum Beginn der Theatersaison zeigt das Berliner Ensemble «Gott ist nicht schüchtern». Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr, als Sperling, medizinischer Sachverständiger, als Thiel, theologischer Sachverständiger, "Gott" entsteht im Rahmen der Exzellenzreihe, gefördert durch die, Geschichte des Theaters am Schiffbauerdamm, "Der Tod ist groß" Publikumsgespräche mit wechselnden Expert*innen, im Livestream auf "BE at home" übertragen. Die Vorlage bietet Olga Grjasnowas Roman über den Syrienkonflikt. derzufolge das Verbot der sogenannten geschäftsmäßigen Sterbehilfe gegen das Grundgesetz verstößt. Noch lachhafter ist der Bischof. Januar aus, Termin für Rückkehr zum Präsenzunterricht bleibt ungewiss, Das sind die aktuellen Fallzahlen in Berlin und Brandenburg, Verlängerung des Lockdowns zeichnet sich ab, 30 bis 40 Glasscheiben am Schloss Sanssouci eingeschlagen. Alle Gespräche werden zusätzlich im Livestream auf "BE at home" übertragen. Wer regelt, wer Sterbende auf ihrem letzten Weg überhaupt noch begleiten darf? Ingo Hülsmann, Judith Engel, Martin Rentzsch, Gerrit Jansen, Veit Schubert, v.l. Wer wagt es, GOTT zu spielen? Berliner Gendarmenmarkt. Die argumentative Gegenseite teilen sich dann die zwei Antipathieträger des Abends, die noch schablonenhafter sind als die anderen: Da ist zum einen der Vertreter der Bundesärztekammer, ein arroganter Halbgott in Weiß, den Gärtner schließlich höchstselbst moralisch in die Schranken weist. Zum Inhalt: Von April 2019 bis Februar 2020 diskutierte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine seit Jahren schwelende, unerlöste Debatte – den ärztlich assistierten Suizid. Berliner Ensemble . Von Hendrik Schröder, Theaterkritik | "Gott" im Berliner Ensemble, Theaterkritik | "Gott ist nicht schüchtern" am BE, Schauplatz Syrien: Unbefriedigende Geschichten von Rückkehrern und Daheimgebliebenen, Theaterkritik | "Der Kaiser von Kalifornien", "Gehen Sie auf im Äther der Finanzwirtschaft! Ferdinand von Schirach ist Jurist und Autor. "Gott" in der Inszenierung am Berliner Ensemble. BTS senden Durchhalteparolen - und das ziemlich erfolgreich. Jean-Paul Sartre hat, als er der Auffassung war, dass nichts mehr kommen könne, Freitod begangen. Josefin Platt, Martin Rentzsch, Bettina Hoppe, Gerrit Jansen, Ingo Hülsmann, Judith Engel, Veit Schubert (Foto: Matthias Horn) Von Schirachs Gott am Berliner Ensemble: Außer Thesen nichts gewesen. Der Abend der Uraufführung von "Gott" im Berliner Ensemble ist da schon weit vorangeschritten - und dieses plötzliche Schreien ist der erste Ausbruch aus Ferdinand von Schirachs gediegenem Lehrstück, das BE-Intendant Oliver Reese genauso gediegen auf die zweckmäßig schmucklos eingerichtete Bühne bringt. Die Vorlage bietet Olga Grjasnowas Roman über den Syrienkonflikt. Die nüchtern, klar, aber leidenschaftlich argumentierende Rechtssachverständige hat die überraschendsten Argumente ("Tatsächlich gibt es keine Rechtspflicht zu leben.") Martin Rentzsch, Bettina Hoppe, Christine Schönfeld, Josefin Platt, Judith Engel, Gerrit Jansen, Ingo Hülsmann, Veit Schubert, v.l. Dass er das Theater als Verhandlungsort ethischer Fragen sieht und benutzt ist großartig. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Die coronabedingte Entscheidung des BE, auf Pausen zu verzichten, nimmt dem Abend dann das letzte bisschen Thrill: Bei "Gott" ist eigentlich eine tatsächliche Publikumsabstimmung darüber vorgesehen, ob man Frau Gärtner, wäre man Ärzt*in, das tödliche Medikament verabreichen würde - und nach der Pause die Verkündung des Abstimmungsergebnisses. Die Ergebnisse der finalen Abstimmung im Stück werden auf der Website www.gott.theater dokumentiert. ", Berliner Ensemble ", "Ein besonderes Stück in besonderen Zeiten. Elisabeth Gärtner ist die Sympathieträgerin, ihr Anwalt der engagierteste Redner, ihre Ärztin natürlich auch auf ihrer Seite. Sie – gespielt von Josefin… Sichern Sie sich jetzt Karten für Gott - Berliner Ensemble in BERLIN. Schon das Gebäude selbst bietet Stoff für Debatten, nun kommt der nicht minder umstrittene Inhalt dazu. Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die ärztliche Beihilfe … ", "Ferdinand von Schirach ist der Meister des Diskurstheaters. Bettina Hoppe, Christine Schönfeld, Josefin Platt, Judith Engel, Ingo Hülsmann, Gerrit Jansen, v.l. Berliner Ensemble Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Theaterkasse +49 30 284 08 155 Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr Diese Website verwendet Cookies für ein angenehmeres Surfen. Von Fabian Wallmeier. Denn während "Terror" zwar ähnlich bieder vor sich hin schnurrte, waren dort zumindest die Pro- und Contra-Argumente einander durchaus ebenbürtig, "Gott" dagegen schlägt sich so eindeutig auf die Seite der Bittstellerin, dass echte Denkanstöße weitgehend ausbleiben. Das Berliner Ensemble wird die Uraufführung mit einer inhaltlich angebundenen Gesprächsreihe mit externen Expert*innen rahmen. Der Frage geht das Berliner Ensemble in seinem neuen Bühnenstück nach, das am 10.09.2020 zur Uraufführung kommt. Berliner Ensemble Neues Haus. Die Ergebnisse der finalen Abstimmung im Stück werden auf der Website www.gott.theater dokumentiert. Am Donnerstag war die Uraufführung am Berliner Ensemble: schnarchiges Thesentheater ohne jede echte Ambivalenz. Sie hat aber vor drei Jahren ihren Mann verloren, qualvoll ist er an einem Hirntumor gestorben. Mit dem Humboldt-Forum bekommt Berlin 2021 einen weiteren bedeutenden Kulturort - einen mit jeder Menge Ambivalenz. Judith Engel, Josefin Platt, Ingo Hülsmann, Martin Rentzsch, Veit Schubert, v.l. Der Intendant des Berliner Ensembles, Oliver Reese, führt Regie bei der Uraufführung von Ferdinand von Schirachs „Gott“. 0,60 €/Anruf inkl. Denn wie beweist man die Autonomie und Selbstbestimmtheit eines Suizidwunsches? Die in Wahrnehmung dieses Rechts getroffene Entscheidung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren." Spannungsaufbau geht anders. Corona hat viele Bands dazu gezwungen, anders zu arbeiten, als gewohnt. Schlimmer aber als die Tatsache, dass die Abstimmung im BE nur so lieblos nebenbei passiert: Es ist nicht damit zu rechnen, dass sie jemals zu Ungunsten von Elisabeth Gärtner ausfällt. Es gibt den Schutz des Lebens vor Begierde eines Staates, die so bezeichneten "Lebensunwerten" aus dem Verkehr zu ziehen, bei Hintergrund des NS-Regimes. 11.9.2020 - 14:53 , Doris Meierhenrich Artikel anhören Die Uraufführung von "Gott" am 10.9.2020 fand zeitgleich auch am Düsseldorfer Schauspielhaus statt. "Gott" spielt auf einer fiktiven Sitzung des Deutschen Ethikrates, bei der ausgehend vom Fall der Elisabeth Gärtner das Für und Wider des ärztlich assistierten Suizids verhandelt wird. GOTT von Ferdinand von Schirach Regie: Oliver Reese Premiere: 10. Als Kulturbanause kann ich zur Inszenierung nichts sagen. Die Stückfassung von Olga Grjasnowas Roman "Gott ist nicht schüchtern" führt wie die literarische Vorlage zurück ins Jahr 2011, als der arabische Frühling in Syrien noch in den fröhlichen Kinderschuhen steckte. Datum Uhrzeit Preis Bettina Hoppe, Josefin Platt, Martin Rentzsch, "Schirach schafft es uns über dieses Thema, das uns wirklich alle angeht, in die Verantwortung zu nehmen und uns eine Haltung abzuzwingen. Bettina Hoppe, Judith Engel, Josefin Platt, Ingo Hülsmann, Veit Schubert, v.l. Sein Erfolgsstück "Terror", das Oliver Reese 2015 am Schauspiel Frankfurt zur Uraufführung brachte, setzte das Publikum einem moralischen Grundsatzkonflikt im Zuge einer Flugzeugentführung aus und ließ es schließlich über den Ausgang dieses Konflikts selbst entscheiden. Nun aber steht fest: Der dafür verantwortliche Paragraph 217 des Strafgesetzbuches ist verfassungswidrig, denn: "Das allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. 5., 6.; 15.–17.9., 19.30 Uhr im Berliner Ensemble, Tel. […] Carl-Bechstein-Saal. Friedman im Gespräch mit Igor Levit by Berliner Ensemble published on 2020-09-30T10:45:17Z. (Pressemitteilung Bundesverfassungsgericht). Sichern Sie sich jetzt Karten für Gott - Berliner Ensemble in BERLIN. Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin, Theaterkasse +49 30 284 08 155 September 2020 im im Berliner Ensemble uraufgeführt. "Iiiiich wiiiill nicht mehr leben", schreit Elisabeth Gärtner (Josefin Platt) plötzlich. Eine persönliche und individuelle Verpflichtung zum Leben darf daraus m. E. nicht konstruiert werden, denn das wäre in meinen Augen nur exakt die spiegelbildliche Verkehrung. In Düsseldorf, wo "Gott" parallel uraufgeführt wurde, muss man das anders gehandhabt haben. ", Interview | Schauspieler Bjärne Mädel in "Feinde", "Ich habe gespürt, was Menschen anderen Menschen antun auf der Welt", Aushängeschild, Kontrapunkt, Ort des Widerspruchs, Diese Alben sind 2020 dank Corona entstanden, Müller geht von Verlängerung des Lockdowns bis 31. Der Intendant des Berliner Ensembles, Oliver Reese, bringt Ferdinand von Schirachs Stück „Gott“ zur Uraufführung. Kunden-Hotline: 01806-570070 (0,20 €/Anruf inkl. „Gott“ in Berliner Ensemble: v.l. Die Uraufführung findet zeitgleich auch am Düsseldorfer Schauspielhaus statt. Wieder darf das Publikum abstimmen, das gehört zur Marke Schirach. BE Einführung "Gott" by Berliner Ensemble published on 2020-10-08T16:22:34Z "Hass!" Die ARD verfilmte den Stoff prominent. Am Rande der Uraufführung verkündet das Haus zudem eine Absage - mit politischer Begründung. "Gott" heißt das Theaterstück des Autors Ferdinand von Schirach, das der Regisseur Oliver Reese am Donnerstagabend im von ihm geleiteten Berliner Ensemble zur Uraufführung bringt. BKA - Theater. 05.09.2020, 10:58 Ingo Hülsmann, Josefin Platt, Martin Rentzsch, Gerrit Jansen, Bettina Hoppe, Veit Schubert, Judith Engel, v.l. Ferdinand von Schirachs neues Stück "Gott" lässt im Setting einer fiktiven Sitzung des Deutschen Ethikrates die juristischen, ethischen und religiösen Argumente dieser höchst emotionalisierten Gesellschaftsdebatte in einen Dialog treten. Manchen hat das gut getan. Sie streitet nun dafür, mit einem ärztlich verordneten Medikament aus dem Leben scheiden zu dürfen. Das Ensemble müht sich redlich, von Schirachs verschnarchtem Thesentheater ein bisschen Leben einzuhauchen. Zum Beginn der Theatersaison zeigt das Berliner Ensemble «Gott ist nicht schüchtern». Darüber wird bei Publikumsdiskussionen im Berliner Ensemble oft gesprochen, erzählt Oliver Reese: "Es geht darum, ob der Sterbewunsch glaubhaft, selbstständig und dauerhaft ist. Bei jungen Menschen, die sterben wollen, weil sie in eine Notsituation geraten sind, sind durchaus Zweifel angebracht. Die Uraufführung von "Gott" am 10.9.2020 fand zeitgleich auch am Düsseldorfer Schauspielhaus statt. Eine Geschichte über Flucht und Vertreibung aus Syrien. Der Ethikrat tagt wieder: Oliver Reese bringt Ferdinand von Schirachs „Gott“ am Berliner Ensemble zur Uraufführung. Ödes Lehrstück: „Gott“ von Ferdinand von Schirach am Berliner Ensemble uraufgeführt Am 26. Der doziert zunächst ziellos vor sich hin, antwortet auf die Fragen des Anwalts ausweichend, ätzt über die "Selbstverwirklichungs-Enthusiasten", die in diesem ihrem Drange "höchst unchristlich" seien - und verkündet, dass Leben eben auch Leiden heiße. Das Stück wird am 10. Und zwotens, dass außerhalb des BE dieser Wunsch ja schon lange massivst in die Illegitimität gedrängt wird. Der Weg für die Legalisierung der Suizidassistenz ist frei, die ethische Debatte aber lang nicht beendet. Nun wurde am Berliner Ensemble (und parallel dazu am Schauspielhaus in Düsseldorf) Schirachs neues Stück "Gott" uraufgeführt – das Thema ist nicht weniger brisant: Sterbehilfe. Foto: Matthias Horn Berlin / Berliner Ensemble: „GOTT“ von Ferdinand von Schirach, Uraufführung, 12.09.2020 Hier steht sie nun vorne auf der Bühne, die 78jährige Elisabeth Gärtner, und kann nicht anders (Martin Luthers Verteidigung in Worms). Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Reese inszeniert all das brav und routiniert durch, ringt Schirachs Drama keine Zwischentöne ab und lässt die Schauspieler*innen ihre Texte plakativ abarbeiten. Dass aber offenbar die Legitimität des Wunschs zur Selbsttötung das Hauptfazit des Stücks ist, könnte an zweierlei liegen: Erstens, dass dieser Wunsch - vernünftig betrachtet - eben legitim ist. War dieser jahrzehntelang straffrei, führte eine Gesetzesänderung 2015 zu einer Rechtslage, die mehr Unklarheit als Klarheit produzierte und Ärztinnen und Ärzte, die mehr als einmal Suizidassistenz leisten, kriminalisierte. Gott. Vor allem aber: ohne jede echte Ambivalenz. 10117 Berlin ... Ferdinand von Schirach stellt sich mit seinem neuen Stück „Gott“ erneut einer Grundsatzdebatte unserer Zeit. Als der Anwalt ihn dann noch, sehr aus der Luft gegriffen, mit dem Verweis auf die Fälle von Kindesmissbrauch durch katholische Priester diskreditiert, ist die Figur des Bischofs endgültig zerstört - wird aber trotzdem noch quälend lang weiter bearbeitet. Und nicht einmal dieses einen hätte es bedurft, denn dass diese Frau sterben will und dass es ihr bitterernst ist damit, daran hatte nun wirklich niemand mehr gezweifelt. Bewertung und Kritik zu. Berühmt wurde der Schauspieler Bjarne Mädel durch seine Rollen als "Tatortreiniger" oder als Dorfpolizist in der Serie "Mord mit Aussicht". - und selbst Ethikratsmitglied Keller (Bettina Hoppe) warnt zunächst zwar aufgebracht vor dem "Dammbruch", den eine Entscheidung zugunsten Gärtners mit sich brächte, schlägt sich dann aber vorläufig doch auf ihre Seite. Denn von dort verkündete die Website [gott.theater], auf der künftig die europaweiten Abstimmungsergebnisse der zahlreichen geplanten Inszenierungen des Stücks gesammelt werden sollen, noch am Abend ein konkretes Votum: 62,5 Prozent hätten Elisabeth Gärtner geholfen. MwSt aus den Festnetzen, max. Meine Frage: Wenn sie nicht mehr leben will, was ihr gutes Recht ist, dies zu wollen: Warum kann sie selbst nicht Hand dabei anlegen? Ein Thema, über das viel mehr geredet werden muss, sagt die Autorin.