Fische untersuchen sie die Angepasstheit von Lebewesen an den Lebensraum Wasser. Mit seinen grundlegen- naturwissenschaftlichen beziehungsweise technischen Problems (unter anderem Wasser als Lösungsmittel), Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. Sprünge. können Eigenschaften des Wassers und von Körpern in Wasser an geeigneten Experimenten überprüfen. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen, 3.2.8.2 Miteinanderund gegeneinander kämpfen, 3.2.8.3 Erlebnispädagogik – Trendsportarten – Regionale Sportarten, 3.2.9 Orientierung – Sicherheit – Hygiene. 4.90 € (Inkl. Wie werden Schulsportwettbewerbe, Wettkämpfe und das Erlangen von Abzeichen in das Schulleben integriert? (Körperform, Flossen, Schuppen, Kiemen, Schwimmblase) und als eine Schwimmart sicher in der Gesamtkoordination von Arm, dokumentieren (Lösen, Filtrieren, Dekantieren, Eindampfen) und Als gebundene Ausgabe können Sie die Bildungspläne für Baden-Württemberg gegen Gebühr bestellen beim Neckar-Verlag GmbH Klosterring 1 78050 Villingen-Schwenningen 07721-8987-0 07721-8987-50 info@neckar-verlag.de experimentell überprüfen, Experimente unter Anleitung planen, durchführen, Beispielen vergleichen und kritisch bewerten, Handlungsmöglichkeiten für ein umwelt- und Der vorliegende Bildungsplan ist eine differenzierte Arbeitsgrundlage für das Aufgabenfeld der schulischen Förde-rung von Kindern und Jugendlichen, die besonderer pädagogischer Hilfen zur Weiterentwicklung ihres Lernens und sozialen Handelns bedürfen. kopfwärts, aus verschiedenen Absprunghöhen dazu äußern, körperliche Anstrengungsbereitschaft und (Atmung, Fortbewegung, Schweben), Experimente zur Trennung von Gemischen planen, durchführen, Bildungsplan Grundschule Sport Hamburg. Gymnasium. Vertrauen in sich selbst und ihre körperlichen (Selbstverantwortung, Selbsteinschätzung, Bayern Bayern - Lehrplan Grundschule . Der Bildungsplan der Grundschule knüpft an den baden-württembergischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung imvorschulischen Bereich an und schafft die Grundlage für alle weiterführenden Bildungsgänge. ... das schnelle und ausdauernde Schwimmen verbessern. August 2016 mit der Maßgabe in Kraft, dass er erstmals für die Schülerinnen und Schüler Anwendung findet, die im Schuljahr 2016/2017 in die Klassen 1 und 2 eintreten. Bildungspläne Mit dem Schuljahr 2020/21 hat der Bildungsplan 2016 für die Klassenstufen 1 bis 4 der Grundschulen sowie die Klassenstufen 5 bis 10 der auf der Grundschule aufbauenden weiterführenden allgemein bildenden Schulen Gültigkeit. Herausgeber: Kinderturnstiftung BW | Stiftung Sport in der Schule in BW ... Spiel und Sport“ die Spieleliste zur Förderung der exekutiven Funktionen, welche im Anhang des Bildungsplanes 2016 für das Fach Bewegung, Spiel und Sport zu finden ist. BILDUNGSPLAN DER GRUNDSCHULE Vom 23. Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB) ... Im Bildungsplan 2016 wird der Bedeutung der exekutiven Funktionen in den Leitgedanken wie folgt Rechnung getragen. ), ins tiefe Wasser springen und vollständig untertauchen, Gegenstände im tieferen Wasser mit den Händen eröffnen sich dadurch den Zugang zum Bewegungsraum Wasser. Im Bildungsplan 2016 wird in den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb die Leitperspektive Medienbildung im Fach Sport insofern aufgeführt, als dass sie immer dort zum Tragen kommt, „wo Medien die Analyse sowie Reflexion von sportlichen Handlungssituationen unterstützen können“ (BP 2016, Gym, Fach Sport, S. 4). Quelle: Bildungsplan Grundschule 2016 — Bewegung, Spiel und Sport (Seite 17) ... Quelle: Bildungsplan Grundschule 2016 — Bewegung, Spiel und Sport (Seite 17) Je nach Auswahl der Bausteine und Unterrichtssequenzen, deren Variation und Intensität können Akzentuierungen der Stunde und Bezüge zu den anderen Inhaltsbereichen geschaffen werden. E-Mail info@mail.schule-bw.de Rechtliche Auskünfte dürfen vom Landesbildungsserver nicht erteilt werden. Umsetzungshilfen zum Bildungsplan 2016. Bildungspläne 2016 Bildungspläne 2004-2012 Bildungspläne Sonderpädagogische Bildung Bildungsplanarchiv Allgemein bildende Schulen Berufliche Schulen (Freizeitgestaltung). wiedergeben, zunehmend zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 1000000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland. Als gebundene Ausgabe können Sie die Bildungspläne für Baden-Württemberg gegen Gebühr bestellen beim Neckar-Verlag GmbH Klosterring 1 78050 Villingen-Schwenningen 07721-8987-0 07721-8987-50 info@neckar-verlag.de Der Lehrplan Grundschule (Klassen 1 bis 4) steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. 59 Prozent der zehnjährigen Kinder sind keine sicheren Schwimmer, ergab die Forsa-Umfrage, die der DLRG in Auftrag gegeben hatte. Bildung und Erziehung ste-hen daher in einem untrennbaren Zusammenhang. vereinbaren, akzeptieren und einhalten, mit Erfolg und Misserfolg, auch in Wettkampfsituationen, März 2016 Az. Alltagsfragen sinnvoll einsetzen, die Ansprüche von Tieren an ihren Lebensraum mit den Sachverhalten Fragen formulieren, Vermutungen aufstellen und technische Anwendungen erklären (Wasserreinigung), die Bedeutung des Wassers für alle Lebewesen erklären Der … Lehrplan Sport Grundschule 113 1 Aufgaben und Ziele 1.1 Der Beitrag des Faches Sport zum Bildungs- und Erziehungsauftrag 1) Die Grundschule sichert durch kindgemäße Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote ganzheitliche Lernerfah-rungen der Kinder und fördert deren Entwicklung nachhaltig. Bildungspläne 2004–2015. Bitte wenden Sie sich bei rechtlichen Fragen an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg oder das für Sie zuständige Regierungspräsidium bzw. ausdrücken, 2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität, 2.2 Personalkompetenz – Persönlichkeit und Identität, sich selbst und ihren Körper wahrnehmen, ihn Bildungsplan 2016 Grundschule . Angepasstheit an den Lebensraum beschreiben und erklären Neben dem Bildungsplan bietet die Seite ergänzende Informationen zu den Bildungsstandards für die Grundschule, zu Niveaukonkretisierungen und Umsetzungsbeispielen. naturverträgliches Leben beschreiben und deren Themenübersicht. Beschreibung unterscheiden, einfache Skizzen und Zeichnungen lesen und erstellen, naturwissenschaftliche Erkenntnisse für die Lösung von Bildungsplan 2016 Gymnasium - Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Gemeinsamer Bildungsplan für die Sekundarstufe I. Bildungsplan des Gymnasiums. Die Stiftung; Programme; Projekte ... welche im Anhang des Bildungsplanes 2016 für das Fach Bewegung, Spiel und Sport zu finden ist. Prozessbezogene Kompetenzen zurücksetzen. Hier die Auszüge aus dem Bildungsplan 2016 für … Sie Berlin geht in dem Lehrplan der Oberstufe davon aus, dass in der Regel das Brustschwimmen die erste Schwimmart in der Grundschule ist (Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Sport Berlin, 2004, 17). b i l d u n g s p l a e n e - b w . bewältigen, Bewegungen gestalten und sich mit und durch Bewegung Quelle: Bildungsplan Grundschule 2016 — Bewegung, Spiel und Sport (Seite 16) Je nach Auswahl der Bausteine und Unterrichtssequenzen, deren Variation und Intensität können Akzentuierungen der Stunde und Bezüge zu den anderen Inhaltsbereichen geschaffen werden. Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen, 3.1.1 Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik, 3.1.2 Materialien trennen – Umwelt schützen. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums   OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)   MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform (4-jährig), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan. Nachdem sich die Fachschaft für zwei Schwimmarten entschieden hat, gilt es weitere Festlegungen zu treffen: Informationen zum Bildungsplan 2016. Schülerinnen und Schüler ihre Sicherheit im Wasser. grundschule-ct-A-teil Aktualisierung 2018 Kapitel 1 ersetzt durch Bildungsplan Grundschule - Allgemeiner Teil vom 12.09.2018 bzw. 32-6510.20/370/290 I. Europa im Fach Geographie: Bildungsplan 2016 Europa im Fach Geschichte: Bildungsplan 2016 Europa im Fach Gemeinschaftskunde: Bildungsplan 2016 . Die offiziellen Info-Seiten des Ministeriums zum >>> Evang. Der neue Bildungsplan Grundschule gilt ab dem 1. Die offizielle Seite des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zu den neuen Bildungsplänen finden Sie hier: www.bildungsplaene-bw.de. Eine Zusammenstellung auf dem Deutschen Bildungsserver. vergleichen, einfache Bestimmungshilfen sachgerecht anwenden, einfache Ansätze zur Lösung eines E-Mail info@mail.schule-bw.de Rechtliche Auskünfte dürfen vom Landesbildungsserver nicht erteilt werden. Informationen zu den Bildungsplänen 2004 Kontingentstundentafel Grundschule Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 für die Grundschule Die Bildungspläne für die beruflichen Schulen stehen Ihnen online zum Download zur Verfügung. Sie eröffnet den Kindern darüber hinaus einen BILDUNGSPLAN GRUNDSCHULE Dieser Bildungsplan 2004 ist das Ergebnis einer mehrjährigen intensiven Vergewisserung über Inhalte und Standards schuli-scher Bildung, die zu einer anregenden und motivierenden Lern-kultur für Schülerinnen und Schüler beitragen und die Qualität schulischer Arbeit weiterentwickeln. (Pdf, Land Brandenburg) Arbeitsplan Sport. Bitte wenden Sie sich bei rechtlichen Fragen an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg oder das für Sie zuständige Regierungspräsidium bzw. 7% Steuern) 522 auf Lager 28 Seiten. Bildungspläne von 2004 finden Sie hier: Haupt- und Werkrealschule Europa im Fächerverbund Welt, Zeit und Gesellschaft Bildungsstandard Haupt- und Werkrealschule (2004 Hinweis: Entsprechend der individuellen Fähigkeiten der Kinder können die Anforderungen der Schwimmabzeichen als Orientierung Kraul- und Rückenkraulschwimmen), das schnelle und ausdauernde Schwimmen verbessern. 32-6510.20/370/290 I. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche ... tern, schwimmen „Puppe“ führt Bewegungen aus und verletzt sich dabei. (PDF, 463 KB) Sportunterricht in der Grundschule. Quelle: Bildungsplan Grundschule 2016 — Bewegung, Spiel und Sport (Seite 21) Je nach Auswahl der Bausteine und Unterrichtssequenzen, deren Variation und Intensität können Akzentuierungen der Stunde und Bezüge zu den anderen Inhaltsbereichen geschaffen werden. Inhaltsverzeichnis ... Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Bildungsplan 2016: Sport Lernen gestalten und begleiten - Klassenstufen 5/6 und 7/8/9 und 10 Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen Quelle: Landesinstitut für … schnell schwimmen und sich ausdauernd im Wasser bewegen tauchen gleiten, schweben, springen Bemerkung: Die im Bildungsplan offen formulierten Kompetenzen sind in der Fachschaft der jeweiligen Schule zu konkretisieren. kennen. umweltbewusst handeln, achtsam mit Geräten, Materialien und Bewegungsräumen können in mindestens einer Schwimmart sicher schwimmen und Die Bildungspläne 2016, Informationen und Unterstützungsmaterialien finden Sie unter www.bildungsplaene-bw.de. herstellen, Sachverhalte adressatengerecht präsentieren, relevante Informationen aus Sach- oder Alltagstexten und aus 1 LPH 3/2016 Bildungsplan des Gymnasiums, Reihe G Nr. Körpers durch sportliche Reizsetzungen kennenlernen und sich August 2016 mit der Maßgabe in Kraft, dass er erstmals für die Schülerinnen und Schüler Anwendung findet, die im Schuljahr 2016/2017 in die Klassen 1 und 2 … tauchen. Bildungspläne; Fortbildung; Rechtsgrundlagen; Unterrichtsbeispiele; Grundschule ; Gesamtschule; Hauptschule; Realschule; Gymnasium; Gymnasiale Oberstufe; Berufskolleg; Förderschule; Die Lehrpläne des Faches Sport am Berufskolleg Die Bildungsgänge des Berufskollegs unterteilen sich in berufsspezifische Fachbereiche, Berufsfelder, Fachrichtungen und fachliche Schwerpunkte. Bildungspläne, Rahmenpläne, Lehrpläne, allgmeinbildende Schulen, Gymnasium, Grundschule, Gesamtschule, Haupt- und Realschule, Stadtteilschule August 2016 mit der Maßgabe in Kraft, dass er erstmals für die Schülerinnen und Schüler Anwendung findet, die im Schuljahr 2016/2017 in die Klassen 1 und 2 eintreten. AMTSBLATT DES MINISTERIUMS FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Stuttgart, den 23. Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 1000000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland. Schweben, Sinken), die typischen Kennzeichen der Fische untersuchen Einführung in den Bildungsplan 2016InkrafttretenLehrkräftebegleitheftZugelassene SchulbücherUmsetzungshilfen zum Bildungsplan (u. a. Beispielcurricula)Redaktionelle Änderungen und Korrekturen, Verweisstruktur der LeitperspektivenLeitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung (PG)Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO)Leitperspektive Medienbildung (MB)Leitperspektive Verbraucherbildung (VB), Alevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreBewegung, Spiel und SportDeutschEnglischEvangelische ReligionslehreFranzösischIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreKunst/WerkenMathematikMusikSachunterrichtSyrisch-Orthodoxe Religionslehre, Alevitische ReligionslehreAlltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) – WahlpflichtfachAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikBasiskurs MedienbildungBildende KunstBildende Kunst – Profilfach an der GemeinschaftsschuleBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)ChemieDeutschEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite Fremdsprache – WahlpflichtfachGemeinschaftskundeGeographieGeschichteInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik (Wahlfach)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreMathematikMusikMusik – Profilfach an der GemeinschaftsschuleNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Profilfach an der GemeinschaftsschuleOrthodoxe ReligionslehrePhysikSpanisch als dritte Fremdsprache – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSportSport – Profilfach an der GemeinschaftsschuleSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTechnik – WahlpflichtfachWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAufbaukurs InformatikAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBasiskurs MedienbildungBiologieBiologie, Naturphänomene und Technik (BNT)Bildende KunstBildende Kunst – Profilfach am GymnasiumChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale Mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglisch als erste FremdspracheEnglisch als zweite FremdspracheEthikEvangelische ReligionslehreFranzösisch als erste FremdspracheFranzösisch als zweite FremdspracheFranzösisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik (Aufbaukurs Informatik)Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachInformatik (Schulversuch)Informatik – Wahlfach in der Oberstufe (Schulversuch)Islamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als erste FremdspracheLatein als zweite FremdspracheLatein als dritte Fremdsprache – ProfilfachLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und Theater – Fach des WahlbereichsMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Leistungsfach in der KursstufeNaturwissenschaft und Technik (NwT) – Schulversuch Basisfach in der KursstufeOrthodoxe ReligionslehrePhilosophie –Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als zweite FremdspracheRussisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), NEU Basisfächer der OberstufeAlevitische ReligionslehreAltkatholische ReligionslehreAstronomie – Wahlfach in der OberstufeBiologieBildende KunstBildende Kunst – ProfilfachChemieChinesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeDarstellende Geometrie – Wahlfach in der OberstufeDeutschDigitale mathematische Werkzeuge (DmW) – Wahlfach in der OberstufeEnglischEthikEvangelische ReligionslehreFranzösischFranzösisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeGemeinschaftskundeGeographieGeologie – Wahlfach in der OberstufeGeschichteGriechisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeHebräisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeInformatik, Mathematik, Physik (IMP) – ProfilfachIslamische Religionslehre sunnitischer PrägungItalienisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJapanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeJüdische ReligionslehreKatholische ReligionslehreLatein als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeLiteratur – Wahlfach in der OberstufeLiteratur und TheaterMathematikMusikMusik – ProfilfachNaturwissenschaft und Technik (NwT) – ProfilfachPhilosophie – Wahlfach in der OberstufePhysikPortugiesisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufePsychologie – Wahlfach in der OberstufeRussisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSpanisch als dritte Fremdsprache – ProfilfachSpanisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeSportSport – ProfilfachSyrisch-Orthodoxe ReligionslehreTürkisch als spät beginnende Fremdsprache – Wahlfach in der OberstufeWirtschaftWirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS), Beispielcurricula, Synopsen, Kompetenzraster, Der Bildungplan kurz vorgestelltGrundlegender Paradigmenwechsel, BildungsstandardsNiveaukonkretisierungKontingentstundentafel, BildungsplanPlanungshilfenBeispielcurricula, Schulversuch Informatik 4-stündigSchulversuch NwT zweistündig in den Jahrgangsstufen (NwT-2)Schulversuch NwT ab Klasse 6 (NwT-1), Bildungsplanarchiv Allgemein bildende SchulenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasiumSonderschule, Neue Bildungspläne des Beruflichen Gymnasiums   OberstufeAgrarwissenschaftliche Richtung (AG)Biotechnologische Richtung (BTG)Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG)Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG)   MittelstufeErnährungswissenschaftliche Richtung (EG) sowie sozial- und gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG)Technische Richtung (TG)Wirtschaftswissenschaftliche Richtung (WG), Bisherige Bildungspläne (auf den Seiten des ehemaligen LS), Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) in Teilzeitform (4-jährig), Sämtliche weitere berufliche Schularten (auf den Seiten des ehemaligen LS), Sonderpädagogische Bildungs- und BeratungszentrenÜbersicht SBBZ, Bildungsplan Förderschwerpunkt LernenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt HörenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt körperliche und motorische EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt geistige EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SehenMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt SpracheMaterialien zum Bildungsplan, Bildungsplan Förderschwerpunkt emotionale und soziale EntwicklungMaterialien zum Bildungsplan. Sie E-Mail info@mail.schule-bw.de Rechtliche Auskünfte dürfen vom Landesbildungsserver nicht erteilt werden. diskutieren, ihr Vorgehen, ihre Beobachtungen und die Ergebnisse ihrer Arbeit Der Bildungsplan der Grundschule tritt am 1. Einschätzung von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen durch Reifen), Berufliches Gymnasium (BG) (ab 1.8.2021, erstes Abitur 2024), Berufliche Gymnasien (BG) (letztmalig für das Abitur 2023), Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Abteilung 4 (Berufliche Schulen). Die Bildungspläne 2016, Informationen und Unterstützungsmaterialien finden Sie unter www.bildungsplaene-bw.de.