der Bau der Bastion auf der südlichen Burg während des 30-jährigen Krieges, dienten vor allem der Verbesserung von Verteidigungsanlagen. Burg Feuerstein ist das Jugendhaus der Erzdiözese Bamberg und als Jugendbildungsstätte seit 1979 vom Bayerischen Jugendring anerkannt. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Am 3. Unmittelbar vor der Einnahme konnten nachts jedoch 22 Mann der 24-köpfigen Besatzung fliehen. In Frankenhaag setzten sie einen Verwalter für den sogenqnnten Bauhof ein und einen Förster zur Aufsicht über die Wildfuhr. Juli erreichten sie die Burg Truppach und sprengten sie, um die Rückkehr derer von Truppach zu verhindern. Die Burg steht Interessenten als Event- und Tagungshotel, auch für Familienfeiern, für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung.Geschichte Wer noch vor einigen Jahrzehnten auf der Straße von Behringersmühle nach Bayreuth fuhr, gewahrte drei Kilometer nach Oberailsfeld bei einer Talwindung plötzlich vor sich die malerische Burg Rabenstein, die Perle des Ailsbachtales. Den Burgkern aus dem 12. Die Burg wurde häufig zerstört und war nach dem 30jährigen Krieg wesentlich verkleinert. 80. Spies zählte offenbar zur engeren Gefolgschaft des 1248 verstorbenen Herzogs Otto VIII., des letzten Meraniers. Daneben befand sich das Gefängnis. Die neue Stadt zwischen Burg und Wiesent wurde ummauert und mit der Burgbefestigung vereinigt. Öffnungszeiten:Jeden Tag von 8.30 bis 11.15 Uhr und 13.30 bis 16.45 UhrIm Winter geänderte Öffnungszeiten!Anmeldung: 09198/423 Weitere Informationen finden Sie hier. Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura. Hier findet man auch eine botanische Besonderheit: die fränkische Mehlbeere, die weltweit nur in dieser Region beheimatet ist.Quellen - Stadt BetzensteinStAN Rst. Es ist davon auszugehen, dass sie dem edelfreien Geschlecht derer von Schönfeld-Gößweinstein entstammten.Mit dem Aussterben der Herren von Wolfsberg um 1204 kam die Burg an die Herren von Stein, Ministeriale der Bamberger Bischöfe, die sich seit 1244 nach der Burg nannten. Im der Schlossanlage befinden sich ein Wohngebäude und mehrere Wirtschaftsgebäude. Die von Hellmut Kunstmann vorgestellte Geschichte von der Gründung eines bayerischen Edelfreien Leupold, der bei einem Kreuzzug ums Leben kam und dessen Vermächtnis die Burg dem Hochstift zuführte, stammt aus einem Michelfelder Kopialbuch des 15. Nbg., Rechnungen des markgräflichen Krieges Nr. Nach jüngsten Erkenntnissen wurde die Burg Gößweinstein wohl um das Jahr 1000 erbaut. Jahrhundert erheblich verändert wurde. Während sich die Herren von Berg auf das Fehderecht beriefen, warf die Reichsstadt den Brüdern Straßenraub vor und drängte König Wenzel 1397 zu einer Reichsexekution. Zwischen den bewaldeten Berghängen liegt das Dorf Wiesentfels. Das Rittergut wird im Bauernkrieg 1525 niedergebrannt und im Zweiten Markgrafenkrieg (1552-54) offenbar nochmals zerstört. Durch eine List der Waischenfelder blieb die Burg mit ihren Burghuten im Bauernkrieg unversehrt. OktoberDienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag: 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 UhrSonntag: 11.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 UhrGruppen (ab 10 Personen) können auch außerhalb der offiziellen Führungszeiten Termine vereinbaren unter Telefon: 09198/1556November - 1. Ab 1752 setzte unter dem markgräflichen Minister Philipp Andreas von Ellrodt, den erst 3 Jahre vorher der Markgraf in den Adelsstand erhoben hatte, eine emsige Bautätigkeit ein. Das Schloss, welches sich noch heute im Eigentum der Herren von Aufseß befindet, liegt inmitten einer von starken Außenmauern umgeben Anlage. Wenig später verpfändete der Markgraf die wiederhergestellte Burg zunächst an Georg von Wildenstein, dann 1431 an Kunz Stör zu Neuhaus. Mai 1742. Wo das untere Schloss stand ist nicht bekannt. Eine Instandsetzung hätte Unsummen verschlungen. Als die Reichsstadt Nürnberg mit dem Ausgang des Landshuter Erbfolgekriegs 1505 auch das mittlerweile pfälzische Betzenstein übernahm, fand sie daher höchstens Ruinen vor. Bamberg musste zudem noch einen Kredit von 20000 fl. Die Buchshecke und der Kornellkirschen- Laubengang zählen mit ihren 160 Jahren zu den ältesten erhaltenen Gartendenkmalraritäten in Deutschland. Jahrhundert wurde die Burg als markgräfliches Schloss und Sitz einer Vogtei bezeichnet. Sie dienten ehedem der flankierenden Verteidigung des inneren Burggrabens. Die Burg / Schloss Truppach ist eine Wasserburg und ein heutiges Schloss im Ortsteil Truppach der Gemeinde Mistelgau im bayerischen Landkreis Bayreuth. Hier finden Sie einige Bilder des Mittelaltermarktes vom 07.-10. Ein Hauch von prickelndem Geheimnis umweht diese steinernen Zeugen einer bewegten Geschichte. Im Lehenbrief des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg vom 18.5.1575 wird Albrecht Gerhard von Lüschwitz als der Besitzer bestätigt. Kiosk zum Klumpertal. Das alte Schloß dagegen wurde teilweise abgetragen und damit zur Ruine. Die Ruine der Burg Bärnfels ist der Rest einer spätmittelalterlichen Adelsburg am Südrand des Dorfes Bärnfels in der Gemeinde Obertrubach im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern. Von seiner imposanten Festung hat Forchheim etwa ein Drittel erhalten können: Das schöne, barocke Nürnberger Tor (1698) hat ebenso überlebt wie der westliche und nördliche Teil der Stadtmauer. von Schlüsselberg erbaut, im Hussitenkrieg zerstört und 1460 neu geweiht. 8). Das Schloss befindet sich heute in Privatbesitz. Kolbmann, Georg: Betzensteiner Geschichtsbilder (= Schriftenreihe der ANL Bd. Die Fränkische Schweiz ist ein sehr beliebtes Urlaubsziel und unsere Burg Rabeneck der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge und andere Aktivitäten (Kanufahren, Höhlenerkundungen, Klettern, Sommerrodelbahn, E-Bike, Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn usw. Reichhaltige Sammlungen sprengen den Rahmen sonst üblicher Schloßfährungen. Urkundlich erscheint der Geschlechtsname Rabeneck oder Rabenekke 1257. Hohe Mauern schirmen den Privatbesitz jedoch vor neugierigen Blicken ab. Die Familie von Mengersdorf ist ein altes fränkisches Adelsgeschlecht. Trotz dieser Zerstörungen wurde Schloss Buttenheim immer wieder aufgebaut. Eine Reparatur erhielt die Ruine bis 1874. Reste der fürstbischöflichen Festung finden sich im Norden und Westen der Stadt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Unterburg mit der Kirche St. Johannes d. Täufer - der späteren Pfarrkirche - und der St.Anna-Kapelle entstanden. Der alte Brückenbogen, der beide Wehrbauten verband, ist noch heute aus den Bauelementen zu erkennen. Feiern. Das pädagogisch-theologische Team und rund 40 ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bieten u. a. an Wochenenden und während der Schulferien ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche an: - Kreativ-spielerische Freizeitangebote - persönlichkeitsfördernde Kurse - Tage der Orientierung - Kultur pur Die Fränkische Fliegerschule Feuerstein bietet Ausbildung, Charter und Rundflüge in den Sparten Motorflug, Motorsegler, Segelflug und Ultraleicht an. Zur Grabenverteidigung dienten zwei Schießkammern. An der Nordseite befindet sich eine Mauer mit Stützpfeilern. Eine Radierung von Felix Grünewald aus dem Jahre 1829 sowie Zeichnungen von Ostertag und Lebschee veranschaulichen den Zustand der Ruine vor dem Umbau 1829/30. Es ist anzunehmen, dass der Wirtschaftshof damals schon ummauert wurde, obwohl die Ringmauer erst 1656 erwähnt ist. Die vor der Albkante auf einem Kalkplateau thronende Giechburg mit ihrem aus der Stauferzeit stammenden, der weiten Rundsicht dienenden, 23 m hohen Wehrturm, beherrscht trutzig den hügelumrahmten Talkessel. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Anlage 1125 in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Otto I. des Heiligen. 1750 entstand an der Stelle der alten Schlosskapelle die jetzige evangelische Pfarrkirche St. Bartholomäus. Über 330 Jahre war das Schloss Eigentum der Freiherrn von Pölnitz. 1561 vergaß wohl ein Bediensteter das Licht zu löschen, sodass das Schloss erneut niederbrannte. Sie erfuhr um 1600 eine umfassende Wiederherstellung durch Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel und überstand den 30jährigen Krieg. Nach der Zerstörung Stierbergs logierte die Reichsstadt ihren Pfleger in einem angekauften Bürgerhaus am Betzensteiner Marktplatz ein. Jahrhundert immer wieder verpfändet.Im Süddeutschen Städtekrieg wurde die Burg 1388 zerstört. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloß vermutlich nur gering beschädigt. Schon vom Tal her erkennt man den aufragenden Turm mit spitzem Dach, den Giebel des Hauptgebäudes und die Nebengebäude. Erst 1668 wurde der Bau eines Pflegamtshauses geplant. Denn in der zurückliegenden Zeit war der Verfall der Burg weiter fortgeschritten. Ein Schmuckstück im Naturparadies Fränkische Schweiz. 36). Für diese Annahme spricht, dass im 16. Bis zur Säkularisation 1803 diente sie über 700 Jahre den Bambergern als bischöfliche Amtsburg im südöstlichen Grenzbereich. Die Gemeinde Aufseß in der Nördlichen Fränkischen Schweiz hat seinen Besuchern einiges zu bieten: Das Schloss Oberaufseß befindet sich am westlichen Rand des Aufseßtales oberhalb der gleichnamigen Ortschaft. Heiraten in Burg Gössweinstein Traumhaft Heiraten und Hochzeit Feiern Gössweinstein in der Fränkischen Schweiz Heiraten in Schlössern und Burgen ist sehr beliebt. Am 4. Daher erhielt Johann Peter Albrecht von Rabenstein 1716 nach langwierigen Prozessen das Bergschloss mit allen Besitzungen zurück. Mon. 14.04.2020, 18:17. Das heutige Anwesen besteht aus zwei Giebelhäusern, die durch ein Querhaus verbunden sind.Verbreitung Otto von Mengersdorf verteidigt im Bauernkrieg 1525 als bischöflicher Amtmann die Burg Leienfels, die schwer beschädigt wird. Insgesamt werden rund 200 Anlagen gezählt. Außerdem wird der Rittersaal gerne als stimmungsvolles Ambiente für Trauungen genutzt. Hier aufgeführt seien die Leder bemalten Fayencen der Manufaktur der Marktgräfin Wilhelmine von Bayreuth, der Schwester Friedrichs des Großen, die große Sammlung alter Riedinger Stiche mit Jagdszenen, die Zierlanze aus der Zeit Friedrichs des Großen und eine Pfeifenkopfsammlung. Von den Wirsberg ging das Lehen kurz an die Stiebar und schließlich 1557 an die Rabenstein über, die damit nach etwa drei Jahrhunderten ihren alten, namengebenden Stammsitz zurück erworben hatten. Das Obere Schloss wurde im Bauernkrieg im Jahr 1525 zerstört und anschließend nicht mehr aufgebaut. Seit 1996 können ein Teil der Werke aus der Hollfelder Kunstausstellung (von Anfang Juli bis Anfang August) im Wehrgang des Schlosses ausgestellt werden. Im Südflügel dürften die ältesten Bauteile auf das 14. Starke und abnorme Rehtrophäen auf geschnitzten Köpfen, sowie kapitale Hirschgeweihe bis zum 24 Ender begeistert nicht nur den Jäger allein.Zuletzt ergibt ein Teil der gewonnenen Pokale und Ehrenpreise der Hundezucht ein buntes Bild, denn viele Bundes-, Europa- und Weltsiege wurden von den Irish Terriern diese Hauses gewonnen.Der größten Eindruck aber hinterlässt im allgemeinen die imponierende Vielzahl der Waffensammlung. Die Arkaden wurden im 18. April geschlossen, In und um Betzenstein erheben sich mehrere Burgen und Burgruinen. Rühl, Pegnitz, S. 53 f, 195-198. 1000-jährige Burg, sehr schöne Lage mit herrlichem Blick über Stadt und Landschaft vom parkartigen Garten der Oberburg. Das nördliche Wasserschloß ist von der Bamberger Straße noch einsehbar, ebenso können einige Kasematten (schußsichere Räume für Mannschaften, Kriegsgerät und Vorräte) besehen werden. Verlag Palm & Enke, Erlangen 1992. Der Name Aufseß (früher Ufsaze) kommt von -auf dem Felsen sitzen- und beschreibt damit die Lage der Burg.Die 850-jährige Burg im Aufseßtal war vor 150 Jahren Stammsitz des Gründers des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Hans Freiherr von Aufseß.Burgkapelle mit Flügelaltar aus dem 15. Bei der Gelegenheit wurde dann auch der inzwischen eingetroffene Sohn Luke getauft. Schon bisher galt die Burg Pottenstein aufgrund der umfangreichen Geschichtsforschung als die älteste Burg in der Region der Fränkischen Schweiz, nunmehr kann sie sogar auf Bauteile aus dieser Zeit verweisen. Der genannte Graf Otto, aus dem Haus Habsberg-Kastl, zählte im Übrigen zu den entschiedenen Unterstützern Heinrichs V. Schon eher könnte Albewinistein daher südlich von Amberg in der Nähe des an Mühlen reichen Vilstals zu suchen sein, das in der Grafschaft des mit den Schweinfurter Grafen verwandten Otto lag. Die Lage einer weiteren Zisterne in der Vorburg ist leider nicht mehr zu ermitteln. Unmittelbar nördlich des Grabens sind noch die Fundamente eines Torbaus zu erkennen. Burg Pottenstein – Marktplatz Pottenstein Loop from Tüchersfeld is an intermediate bike ride. Discover; Route planner; Features; Shop. Nähert man sich der Burg jedoch von Egloffsteinerhüll, stellt man fest daß sie wesentlich niedriger als die Jurahochfläche liegt. Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Erwähnt sei noch eine bedeutende Künstlerin aus diesem Geschlecht, Julie Gräfin von und zu Egloffstein, die sich als Malerin einen Namen machte. Frankenblog. Die Besatzung der Burg wurde trotz der Zusicherung eines freien Abzugs an den Bäumen um das Schloss aufgehängt.Ab 1558 wurde die Anlage, nun als Ganerbenburg des egloffsteinischen Gesamtgeschlechts, schlossartig wieder aufgebaut. Der mit einem Walmdach überspannte Bau soll im Kern auf den Wiederaufbau von 1528 zurückgehen. Erlangen 1982, S. 78, mit Stahlstich von Alexander Marx, ca. Burghotel is situated in Homberg (Efze). In den stilvoll eingerichteten Räumen sind muscale Renaissanceschränke und Truhen zu sehen. Nestled in the triangular plateau which lies between the Franconian cities of Nuremberg, Bayreuth, and Bamberg is a natural wonderland out of which one might, at any moment, expect to see the Brothers Grimm striding..