a.) 198 Sozialpädagoge Jobs in Nürnberg und im unmittelbaren Umkreis (30 km). Soziale Arbeit und das Sozialwesen sind vielfältig. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Fragen & Antworten zu Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im … Interessierte  Studierende werden bei der Planung und Durchführung eines Auslandssemesters umfassend unterstützt. Finden Sie jetzt 266 zu besetzende Sozialpädagoge Jobs in Nürnberg auf Indeed.com, der weltweiten Nr. Wir sind ein moderner Arbeitgeber, der professionell, fachlich anspruchsvoll und nachhaltig agierend rund 2.000 Menschen beschäftigt. Aktuelle Jobübersicht von Arbeit Soziale Jobs in Nürnberg. Das Unternehmen, bei dem Sie ihr duales Studium absolvieren, muss sich außerdem bei der TH Nürnberg als Partnerunternehmen registrieren lassen. 160 Mitarbeitenden, bestehend aus den Bereichen soziale Hokify ist deine mobile Job-Plattform. Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden. April 2020 die Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (SPO B-SA), die Bestimmungen zum Vollzug der praktischen Studiensemester an den staatlichen Fachhoch-schulen in Bayern. Sie wenden diese bei der Wiedergabe der in der Feldbeobachtung gesammelten Daten und in Berichten an. zwei Allgemeinwissenschaftliche/fachbezogene Wahlpflichtfächer belegt werden. 30 Std/Woche (m/w/d) Zu Ihren Aufgaben Gehören. Hier findest Du nützliche Infos zum Studiengang. erworben werden für Supervision, Mediation oder Berufsbetreuer. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder … von NPO, Modernisierung des öffentlichen Sektors - Neues Steuerungsmodell, Bewusstsein der Notwendigkeit methodisch kontrollierter systematischer empirischer Fundierung von theoretischen Aussagen, Fähigkeit, im Nachdenken über Problemgegenstände der beruflichen Praxis Fragestellungen zu entdecken, für die sich die Durchführung quantitativer und qualitativer Studien anbietet, Vertrautheit mit den Grundlagen, der Herangehensweise und den Schritten empirischer Untersuchungen mit ausgewählten qualitativen oder quantitativen Methoden, Kenntnisse über die wichtigsten quantitativen oder qualitativen Methoden empiri- scher Sozialforschung, Fähigkeit, die Anwendungen empirischer Studien in der beruflichen Praxis und im öffentlichen Diskurs methodenkritisch zu prüfen, Fähigkeit, die Vor- und Nachteile einzelner Erhebungsverfahren für verschiedene Fragestellungen der beruflichen Praxis abzuwägen, Unterschiede von Fragestellungen, für die sich quantitative und qualitative Untersuchungsverfahren eignen, Merkmale empirischer Untersuchungen (einschließlich ihrer Gütekriterien) anhand exemplarischer qualitativer und quantitativer Studien und Herausarbeitung ihrer Unterschiede, Überblick über zentrale Erhebungs-, Analyse- und Auswertungsverfahren, Durchführung eines eigenen studentischen Forschungsprojekts als Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion der Forschungserfahrungen und -ergebnisse, Erstellung eines Berichts als Gruppenarbeit mit individuell zurechenbaren Anteilen, Grundlegendes Wissen über den Einfluss, den Kultur und Gesellschaft auf das Handeln von Menschen, damit auch auf die KlientInnen der Sozialen Arbeit und auf das eigene berufliche Handeln ausüben, Fähigkeit, inter- und intrakulturelle und sozialstrukturelle Unterschiede sowie den sozialen Wandel in ihrer Bedeutung für Lebenslagen und -chancen von Menschen zu erkennen, Fähigkeit, gesamtgesellschaftliche Prozesse kritisch zu deuten, Fähigkeit, soziologisches Wissen zur Lösung sozialer Probleme und als Handlungswissen für die Soziale Arbeit einzusetzen, Gegenstand und Methoden der Soziologie; Bedeutung der Soziologie für die Praxis der Sozialer Arbeit, Grundlegende Ansätze der Soziologie zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, Soziales Handeln, Rolle, Werte und Normen, Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle, Sozialisation, Familie und Peergroups als Sozialisationsinstanz, Begriff und Bestandteile der Kultur, kulturelle Diversität, Kultur der Zweigeschlechtlichkeit, die Gender-Frage in der modernen Gesellschaft, Gruppen, Organisationen, (totalen) Institutionen, Entwicklung von modernen Gesellschaften, Wertewandel, Merkmale und Probleme moderner Gesellschaften, Kenntnis und Anwendung theoretischer Erklärungsansätze, um das subjektive Erleben und Handeln von Individuen zu beschreiben und zu erklären, Kenntnis der spezifischen Sichtweisen und Grundannahmen der Entwicklungspsychologie und von Veränderungen menschlichen Erlebens und Verhaltens während der Lebensspanne, Kenntnis grundlegender Modelle und empirischer Befunde aus der Sozialpsychologie an exemplarischen Themen, Wissen um die Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung menschlichen Erlebens und Verhaltens im Kontext sozialer Arbeit, Psychologie als Wissenschaft, Denktraditionen und aktuelle Perspektiven, Psychische Grundfunktionen (Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Problemlösen, Emotion und Motivation), Theorien und Modelle, um das Handeln von Menschen in komplexen Arbeitsumwelten zu beschreiben, zu erklären und zu verbessern, Modelle und Theorien zur Veränderung menschlichen Erlebens und Verhaltens während der Lebensspanne, Prognose von Entwicklungsprozessen und Verhaltensmodifikation im Feld der Sozialen Arbeit, Prozesse in Gruppen und Zweierbeziehungen, soziale Einstellungen und deren Veränderung, Kenntnis pädagogischer Grundbegriffe, Theorien, Konzepte und ihrer Entwicklung vor dem Hintergrund sozialen und kulturellen Wandels, Fähigkeit zur vergleichenden Bewertung pädagogischer Konzepte in Hinblick auf anthropologische, didaktische, methodische und ethische Implikationen, Einblick in die soziale Dimensionen von Bildung und Erziehung: Erziehungsmilieus, Erziehungskonflikte, Bildungskarrieren, Bildungsbenachteiligung, Fähigkeit eigene themen- oder zielgruppenorientierte Konzepte zu entwickeln, Grundbegriffe, Theorien und Konzepte pädagogischen Denkens und Handelns, Grundlagen pädagogischer Konzeptualisierung, Anthropologische, soziale und kulturelle Grundlagen von Erziehung und Bildung, Organisation und Steuerung von Lern- und Erziehungsprozessen, Einsicht in die Abhängigkeit Sozialer Arbeit von politischen Entscheidungen, Einsicht in die Bedeutung von politischen Veränderungen für das Handeln Sozialer Arbeit, Kenntnisse über das politische System, das Sozial- und Wirtschaftssystem, insbesondere das sozialstaatliche System der Bundesrepublik Deutschland, Kenntnis der Kategorien, Ansätze, Ziele, Methoden und Techniken sowie Zielgruppen politischer Bildung, Fähigkeit zur Deutung von politischen Prozessen in den Dimensionen von Problem und Lösung sowie Konflikt und Konsens, Fähigkeit zum Verständnis von politischen, insbesondere sozialstaatlichen Institutionen als Rahmen für politische Konflikte und Entscheidungen, Kritische Reflexion relevanter Selbstdeutungen und Ideologien der politischen und wirtschaftlichen Eliten in der Bundesrepublik Deutschland, Kritische Reflexion ausgewählter Themen politischer Bildung, Geschichte und Struktur des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Sozial- und Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland, Sozialstaatliches System der Bundesrepublik Deutschland, Ausgewählte Politikfelder in der Bundesrepublik Deutschland, Ausgewählte Bereiche des sozialstaatlichen Systems (z. Permalink. Hauptsache Sport (erschienen in der Zeitschrift „Sozial Extra“ Heft 9/10 2007, Seite 13 – 16) Bewegung, Sport und Abenteuer in der Sozialen Arbeit Ohne Bewegung kein bewegtes und zufriedenes Leben. Hier kümmert er sich um die Lösung und Beseitigung von sozialenProblemstellungen. - Sommersemester in München, Nürnberg, Augsburg, Stuttgart bei der Firma IUBH Internationale Hochschule GmbH Auf Firmenwebseite bewerben Speichern. Neugierde und Interesse an der Arbeit mit anderen Menschen sind eine unumgängliche persönliche Voraussetzung, die Sie für das Studium der Sozialen Arbeit mitbringen sollten. Sie sind sich nicht sicher, ob Soziale Arbeit der richtige Studiengang für Sie ist? Dabei können Sie aus den folgenden Modulen wählen: Das Studium wird im 7. (zu alt für eine Antwort) Norbert R. 2008-04-25 11:30:55 UTC. Das Studium der Sozialen Arbeit an der TH Nürnberg ist stark praxisorientiert. Derzeit werden folgende Zertifikatskurse angeboten: Weiterführende Informationen zu den Zusatzqualifikationen finden Sie hier. Sozialmanagement - Sozial Arbeit Studium in Nürnberg Sie interessieren Sie für ein Studium Sozialmanagement bzw. ), ggf. Die Einstiegsgehälter orientieren sich an den Eingruppierungen des öffentlichen Dienstes (TVöD und TVL). Dies erfolgt über unseren Ansprechpartner für das duales Studium, Herrn Marko Artz, mit dem Meldebogen für technische und betriebswirtschaftliche Bachelorstudiengänge. (Basierend auf Total Visits weltweit, Quelle: comScore) Langzeitstudie an der FAU beschäftigt sich mit Gesundheit und Arbeit infolge der Corona-Krise. Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf“ an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Merkmale von Gruppen, formale und informelle Gruppen, Gruppendynamik, Phasenmodelle), Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit mit Gruppen (Adressaten, Träger, Institutio- nen, Rechtsvorschriften etc. Liebe Besucherin, lieber Besucher, Wer gerne mit Menschen arbeitet und wen skurrile Situationen nicht abschrecken, ist hier richtig. und Fähigkeit, die eigenen professionellen Ansprüche interdisziplinär zu kommunizieren, Entwicklung des Sozialraumansatzes (Gemeinwesenarbeit, Stadtplanung, Sozialraumansatz, in div. Lagerhelfer (m/w/d) - Kurzer Bewerbungsprozess. Das Studium "Soziale Arbeit" an der kirchlichen "EVHN - Evangelische Hochschule Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Centrum für interdisziplinäre Gesundheitsförderung e.V. Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Scheuen Sie sich nicht davor, etwas ins Schwärmen zu geraten fürIhren Job. Für den Hausnotruf der Malteser in Nürnberg suchen wir zum nächstmöglichen Termin Verstärkung. Der Standort des Studiums ist Nürnberg. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im … Wir erbringen soziale Dienstleistungen des Wohlfahrtswesens überkonfessionell und unabhängig. als Sozialpädagoge“ bestätigt. Unsere Studierende Delia ist beim Online-Vortrag "Die TH Nürnberg stellt sich vor" am 8. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der TH Nürnberg ist auf 3 Semester Regelstudienzeit angelegt. Die Feststellung trifft das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (§ 1 Ausführungsverordnung zum Bayerischen Sozial- und Kindheitspädagogengesetz (AVBaySozKiPädG, in Kraft ab 01.03.2015). Studienabschnitts), Zentrale Strategien der Gesprächsführung und ihr Einfluss auf Gesprächsverläufe sowie Kenntnis der jeweiligen theoretischen Verortung (u.a. Das International Office informiert Sie über mögliche Wege ins Ausland. Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen (z.B. Menschlichkeit, Soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit. Studiengang /. Finden Sie jetzt 387 zu besetzende Fachkraft Sozial Betreuung Jobs in Nürnberg auf Indeed.com, der weltweiten Nr. Hier geht es insbesondere um den Erwerb von Fachkompetenz und personaler Kompetenz für professionelles Handeln unter einer qualifizierten fachlichen Anleitung. – auch im Ländervergleich, normative (Leitbilder, fachliche Standards, Gesetze, Richtlinien, Erlasse, Verordnungen), strategische (Programme, Konzeptionen) und operative (Angebote, Maßnahmen) Grundlagen der Führung (von Menschen), Leitung (von Aufgaben, Strukturen) und Steuerung (von Prozessen) der Schulsozialarbeit, sozialstrukturelle, sozioökonomische, soziokulturelle und geschlechtsspezifische Determinanten der Entwicklung der Persönlichkeit junger Menschen, Adressaten und Realisierung von Angeboten der Schulsozialarbeit einschließlich Messung von Qualität, Effektivität und Effizienz sozialer Dienstleistungen (z. B. Jugendamt, Sozialamt), Merkmale und Besonderheiten des Dritten Sektors bzw. Besser verdienen, bis zu 1848€ pro Monat - Vollzeit und Teilzeit. You can pay for Springer eBooks with Visa, Mastercard, American Express or Paypal. Für unser erfolgreiches Social & green IT-Konzept wurden wir u.a. opgericht. Betriebliche Praxis: 15 Monate inkl. der Praktikantin, Planung, Organisation und Reflexion der eigenen Arbeit, Bewerben Sie sich rechtzeitig (ca. ... Unsere Auftraggeber. Die Fakultät Sozialwissenschaften bietet neben ihrrem konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit einen Weiterbildungsmaster Beratung und Coaching an. Im Studienführer ist das Modulhandbuch und der Studienplan enthalten. Zulassen von Nähe und Abgrenzung zum Klienten, Konfliktbereitschaft, Kontaktfähigkeit, Offenheit, Geduld, eigene Verarbeitungsfähigkeit, Beratungsprozess und Methoden insb. Dann finden Sie hier Hochschulen und Anbieter in folgenden Städten. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. …… leistet einen besonderen Beitrag für zukunftsorientierten…, Sie finden eine erfüllende Tätigkeit beim ESW, wenn Sie ein…. Es ist auch wichtig zu wissen, in welchem Land Sie sozialversichert sind. Weitere Informationen finden Sie in den, Erhöhen Sie die Chance auf Ihren Traumjob, Unternehmens- & Personalberatung Daniel Ehrend, Mit der Erstellung einer Job-E-Mail akzeptieren Sie unsere, Abteilungsleiter (m/w/d) Gehälter in Nürnberg, Mitarbeiter (m/w/d) für die Hausnotruftechnik, Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Jobs, Fragen & Antworten zu Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH, Fahrer (m/w/d) sowie Betreuer (m/w/d) im Linienfahrdienst, Sozialpädagogischer Assistent (m/w/d) Gehälter in Nürnberg, Fragen & Antworten zu Bayerisches Rotes Kreuz. bisher erworbenes theoretisches und methodisches Wissen über Soziale Arbeit gezielt für die kritische Analyse von einzelnen exemplarischen Dienstleistungen, Prozessen, Sozialraumbezügen und Rahmenbedingungen in Berichten und Gruppendiskussionen anwenden. Semester mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Aufgrund des großen Spektrums an Expertise bei den Lehrenden ist es für die Studierenden möglich, zwischen 12 unterschiedlichen Schwerpunkten zu wählen. Eine Übersicht der Messen, bei denen wir regelmäßig mit dabei sind, finden Sie hier. Im Gegensatz zum Verbundstudium erwerben Sie beim Studium mit vertiefter Praxis neben Ihrem Studienabschluss keinen zusätzlichen Berufsausbildungsabschluss. noris.arbeit@noa.nuernberg.de. Verknüpfung zu Inhalten des 1. 6–12 Monate vor Studienbeginn) bei einem. 1 der Online-Jobbörsen. Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. niedrigschwelliger und unterstützender Beratung (Beratungsgesprächslehre, Lehre vom Schreiben, Dokumentation usw. ): Entstehung, Entwicklung, Auswirkungen, Hilfebedarf und -möglichkeiten, Zielgruppen der Erwachsenenbildung (EB) – Bildungschancen/-barrieren, Gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebswirtschaftliche und organisatorische Grundlagen, Entwicklung von Konzeptionen von Weiterbildungsangeboten, Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle, Lebenslanges Lernen als Bedingung für die Entfaltung der Persönlichkeit und der Bewältigung des Alltags, Soziale und wirtschaftliche Strukturen und Organisationen, Pädagogische, soziologische und psychologische Grundlagen, Didaktik und Methodik: Workshop, Präsentation, Brainstorming, open space, Rollenspiel, Betriebswirtschaftliche Aspekte: Öffentlichkeitsarbeit, Bildungscontrolling und Finanzierung, Bildungsberatung und -marketing, Lernen in der individualisierten/globalisierten Gesellschaft, Fähigkeit zum professionellen Denken und Handeln in den Arbeitsfeldern der Resozialisierung, Kenntnisse präventiver Ansätze, ambulanter, teilstationärer und stationärer Maßnahmen/Modelle der Resozialisierung und der Wohnungslosenhilfe sowie sozialpädagogischer Hilfen mit ihren jeweiligen kriminologischen, psychologischen, sozialpädagogischen und rechtlichen Grundlagen, Implikationen und Wirkungsweisen, Kenntnisse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und des Hilfesystems in der Resozialisierung, Entwickeln und Anwenden von problemadäquaten sozialpädagogischen Präventions- und Interventionskonzepten, Kriminologische, gesellschaftswissenschaftliche, gesellschaftspolitische Aspekte der Gefährdetenhilfe und Resozialisierung und Wohnungslosenhilfe, Rechtliche und organisatorische Grundlagen und Aspekte der Gefährdetenhilfe/Resozialisierung und Wohnungslosenhilfe, Psychologische Aspekte der Resozialisierung, Spezifika sozialpädagogischer Diagnose, Prognose, Hilfeplanung, Beratung und Krisenintervention in der Gefährdetenhilfe/ Resozialisierung, Anwendungsfelder und Effekte von Kriminalprävention, Konzepte, Praxis und Wirkungsweise Sozialer Arbeit in Diensten und Einrichtungen der Gefährdetenhilfe und Resozialisierung und Wohnungslosen- und Suchtkrankenhilfe, Kooperation zwischen den Diensten und Einrichtungen der Straffälligen-, Suchtkranken- und Wohnungslosenhilfe, Sozialpädagogische und sozialtherapeutische Grundlagen und Konzepte für den Umgang mit spezifischen Tätergruppen, Kenntnisse über und Anwendung von Beratungsansätzen in der direkten Arbeit mit dem Klienten, Kenntnisse über Zielgruppen- und Kundenorientierung, Koop. Das Studium wird als Vollzeitstudium und duales Studium angeboten. gezielt einzusetzen, Fertigkeiten eine Diskussion zu leiten und Verhandlungen zu führen, Managementtechniken für Tagungen, Sitzungen, Diskussionsleitungen, Vortragsanlässe: Kongress, Tagung, Versammlungen, populärwissenschaftlicher Vortrag, Visualisierung und Einsatz von Medien: Folien, PC und Beamer, Flipchart, Tafel, Pinnwand, Metaplantechnik, Moderation, Diskussionsleitung, Verhandlungsmanagement, Sitzungsmanagement: Raumgestaltung, Einladung, Sitzungsleitung, Erkennen und Verständnis sozialer Probleme und Problemlagen von Einzelnen und Familien, Kenntnis der Zielgruppen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit mit Einzelnen und Familien, Kenntnis theoretischer Grundlagen einzelner methodischer Ansätze in der Arbeit mit Einzelnen und Familien, insbesondere spezifisch der Sozialen Arbeit zugehöriger Konzepte, Methoden und Verfahren, Umsetzung von planmäßigem, systematischem und kontrolliertem Vorgehen in der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Familien unter den jeweiligen institutionellen, organisatorischen und administrativen Rahmenbedingungen und Kooperation mit anderen Fachkräften, Umsetzung von theoretischem Wissen in die praktischen Handlungsvollzüge Sozialer Arbeit, Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit mit Einzelnen und Familien, Zielgruppen und ihre sozialen Probleme in der Arbeit mit Einzelnen und Familien, Allgemeine Grundlagen für methodisches Handeln in der Arbeit mit Einzelnen und Familien, Methoden, Instrumente und Techniken Sozialer Arbeit mit Einzelnen und Familien, Sonderthemen zur Vertiefung einzelner Schritte des methodischen Handelns nach Wahl.